• Treffer 1 von 0
Zurück zur Trefferliste

Institutional prospects and challenges in the governance of food security and biodiversity

  • Ensuring food security and halting biodiversity loss are two of the most pressing global sustainability challenges. Attempts to identify pathways have been dominated with a biophysical-technical focus that provides technical solutions to the integration of food security and biodiversity conservation. The social-political dimension, however, including equity, governance, and empowerment received little to no attention. By focusing on the poorly investigated social-political dimension, this dissertation aimed to identify governance properties that facilitate and impede the integration of food security and biodiversity conservation through an empirical case study conducted in a multi-level governance setting of southwestern Ethiopia. To address the overarching goal of this dissertation, first the author examined how the existing widely discussed food security approaches and agricultural land use framework, land sparing versus land sharing unfold in the local context of southwestern Ethiopia. The finding in this dissertation indicated that the existing global framing of food security approaches as well as frameworks around agricultural land use has limited applicability in on-the-ground realities mainly because landscapes are complex systems that consist of stakeholders with multiple and (often) conflicting interests. This was evident from the finding that local land use preference was not a matter of "either/or", but instead involved mixed features exhibiting properties of both land sparing and land sharing. Moreover, in addition to the biophysical factors embedded in the existing food security approaches and land use frameworks, stakeholders preference involved social factors such as the compatibility of land use strategy with local values and traditions, which are mainly unaccounted in the existing global frameworks. Findings in this dissertation revealed that the existing reductionist analytical framings to the issues of food security and biodiversity conservation seldom address the complexity inherent within and between food security and biodiversity conservation sectors. Second, this dissertation identified governance structural and process related challenges that influence individual as well as integrated achievements of food security and biodiversity conservation goals. The result of the study showed that the governance of food security and biodiversity conservation was characterized by a strongly hierarchical system with mainly linear vertical linkages, lacking horizontal linkages between stakeholders that would transcend administrative boundaries. Furthermore, with regard to the governance process, three key and interdependent categories of governance process challenges namely, institutional misfit, the problem of interplay, and policy incoherence influenced the achievement of individual and integrated goals of food security and were identified. Given the interdependence of these governance challenges, coupled with the complexity inherent in the food security and biodiversity conservation, attempts to achieve the dual goals thus needs an integrative, flexible and adaptive governance system Third, to understand how food security and biodiversity conservation unfold in the future, the author explored future development trajectories for southwestern Ethiopia. Iterative scenario planning process produced four plausible future scenarios that distinctly differed with regard to dominating land use strategies and crops grown, actor constellations and governance mechanisms, and outcomes for food security and biodiversity conservation. Three out of the four scenarios focused on increasing economic gains through intensive and commercial agricultural production. In contrast, one scenario involved features that are widely considered as beneficial to food security and biodiversity conservation, such as agroecological production, diversification practices, and increased social-ecological resilience. In smallholder landscapes such as the one studied here, such a pathway that promises benefits for both food security and biodiversity conservation may need to be given greater emphasis. In order to ensure the integration of food security and biodiversity conservation, recognizing their interdependence and addressing the challenges in a way that fits with the local dynamics is essential. In addition, addressing the food security-biodiversity nexus requires a holistic analytical lens. Moreover, this dissertation indicated that there is a clear need to pay attention to the governance structure that accommodates the diversity of perspectives, enable participation and strong coordination across geographical boundaries, policy domains and governance levels. Finally, this dissertation revealed opportunities to integrate food security and biodiversity through the pro-active management of social-ecological interactions that produce a win-win outcome. The win-win outcome could be achieved in a system that involve properties such as diversification and modern agroecological techniques, smallholders empowerment, emphasize adaptive governance of social-ecological systems, value local knowledge, culture and traditions, and ensure smallholders participation.
  • Die Gewährleistung von Ernährungssicherheit und die Eindämmung des Verlustes der biologischen Vielfalt sind zwei der dringendsten globalen Herausforderungen, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind. Viele bisherige Versuche wurden von disziplinären und reduktionistischen Ansätzen dominiert, die oft auf technische Lösungen fokussieren. Die sozialen und politischen Dimensionen wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Governance und Empowerment wurden dabei eher vernachlässigt. Diese Dissertation konzentrierte sich auf diese sozio-politische Dimension und zielte darauf ab, Steuerungsmechanismen im Sinne von Governance zu identifizieren, die die Integration von Ernährungssicherheit und den Erhalt von biologischer Vielfalt am Beispiel einer empirischen Fallstudie im Südwesten Äthiopiens ermöglichen oder behindern. Zunächst untersuchte der Autor dafür, wie sich bereits bestehende Ansätze zur Integration von Ernährungssicherheit und Biodiversität im lokalen Kontext der Fallstudienregion entfalten. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass die derzeit dominierenden konzeptionellen Ansätze zur Integration nur eingeschränkt anwendbar sind, da Agrarlandschaften komplexe sozial-ökologische Systeme sind und deren Akteure unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Interessen verfolgen. Dies wurde besonders daran deutlich, dass die tatsächlichen Landnutzungspräferenzen eher Mischformen aus intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und weniger intensiver, umweltfreundlicherer Nutzung aufwiesen. Des Weiteren beinhalteten die Präferenzen zur zukünftigen Entwicklung häufig soziale Faktoren wie z.B. die Vereinbarkeit von Landnutzungsstrategien mit lokalen Werten und Traditionen, die in den bestehenden globalen Ansätzen und Diskussionen größtenteils unberücksichtigt bleiben. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass die bestehenden reduktionistischen analytischen Rahmenbedingungen selten der Komplexität des Wirkungsfeldes von Ernährungssicherheit und Biodiversität in tatsächlichen Landschaften gerecht werden. Zweitens wurden durch diese Dissertation strukturelle und prozessbezogene Herausforderungen für Governance im Südwesten Äthiopiens identifiziert, die sowohl die individuellen Ziele von Ernährungssicherheit und Biodiversität als auch deren Integration beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Steuerung von Ernährungssicherheit und biologischer Vielfalt durch ein stark hierarchisches System gekennzeichnet ist, welches hauptsächlich lineare, vertikale Verknüpfungen aufweist und keine horizontalen Verknüpfungen zwischen den Beteiligten beinhaltet, welche auch Verwaltungsgrenzen überbrücken würden. Im Hinblick auf den Governance-Prozess wurden drei wichtige und voneinander abhängige Herausforderungen identifiziert: institutionelle Fehlanpassungen (misfit), das Problem des Zusammenspiels (interplay) und der Policy-Inkohärenzen (incoherence). Angesichts der wechselseitigen Abhängigkeiten dieser Governance-Herausforderungen und der Komplexität, die mit Ernährungssicherheit und dem Erhalt biologischer Vielfalt einhergehen, ist ein integratives, flexibles und anpassungsfähiges Governance-System erforderlich. Drittens wurde untersucht, wie sich Ernährungssicherheit und biologischen Vielfalt im Südwesten Äthiopiens in Zukunft verändern könnten. Mit Hilfe der Methode der partizipativen Szenarienplanung wurden vier plausible Zukunftsszenarien entwickelt. Die Szenarien unterschieden sich in Bezug auf Landnutzungsstrategie, Akteurskonstellation, Governance-Mechanismen sowie der erreichten Ernährungssicherheit und biologischen Vielfalt. Drei der Szenarien konzentrierten sich auf die Steigerung des wirtschaftlichen Gewinns durch intensivierte und kommerzialisierte landwirtschaftliche Produktion. Im Gegensatz dazu umfasste das vierte Szenario Merkmale, die allgemein als vorteilhaft für die Ernährungssicherheit und den Erhalt der biologischen Vielfalt angesehen werden können. Dieses Szenario beinhaltet agroökologische Produktionsmethoden, eine Diversifizierung von Einkommensquellen und eine erhöhte sozial-ökologische Resilienz. Um die Integration von Ernährungssicherheit und den Erhalt von biologischer Vielfalt zu gewährleisten, ist es unerlässlich, deren gegenseitige Abhängigkeit zu erkennen und die Herausforderungen in einer Weise anzugehen, die den lokalen sozial-ökologischen Bedingungen entspricht. Außerdem ist ein ganzheitlicher analytischer Ansatz erforderlich. Durch diese Dissertation wurde deutlich, dass eine erfolgreiche Governance im Südwesten Äthiopiens unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen und eine Beteiligung und Koordinierung über geografische Grenzen, politische Bereiche und Führungsebenen hinweg ermöglichen sollte. Durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien zeigt diese Arbeit Möglichkeiten zur Integration von Ernährungssicherheit und biologischer Vielfalt durch ein proaktives Management sozial-ökologischer Interaktionen auf. Insbesondere würde eine Integration der beiden Ziele durch Strategien zur Diversifizierung von Einkommensquellen, moderne agrarökologische Methoden, eine Stärkung der Rechte von und der Beteiligung von Kleinbauern, einer Betonung von adaptiver Governance und die Wertschätzung lokaler Kenntnisse, Kultur und Traditionen umfassen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Tolera Senbeto Jiren
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-145488
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/924
Untertitel (Englisch):A case study in southwestern Ethiopia
übersetzter Titel (Deutsch):Institutionelle Perspektiven und Herausforderungen bei der Steuerung der Ernährungssicherheit und der biologischen Vielfalt: Eine Fallstudie im Südwesten Äthiopiens
Betreuer:Jörn Fischer (Prof. Dr.)
Gutachter:Jörn Fischer (Prof. Dr.)ORCiDGND, Jens Newig (Prof. Dr.)ORCiDGND, Victor Galaz (Assoc. Prof.)ORCiDGND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2019
Datum der Veröffentlichung (online):16.08.2019
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:24.04.2019
Datum der Freischaltung:16.08.2019
Freies Schlagwort / Tag:Biodiversität; Ernährungslage; Steuerungsprozesse; Verwaltung; Äthiopien
Biodiversity; Ethiopia; Food Security; Governance
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Nachhaltigkeit
Fakultät Nachhaltigkeit / Institut für Ökologie (IE)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 350 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht