Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-285
Resource typeDissertation
Title(s)Pestizide am Fallbeispiel Elbe: Analytische Verfahren, Ermittlung der Belastung und Bewertung im Hinblick auf Qualitätsziele und –kriterien
Alternative title(s)Pesticides in the Elbe river: Analytical methods, evaluation of the contamination and assessment with regard to quality objectives and criteria
DOI10.48548/pubdata-285
Handle20.500.14123/320
CreatorGandraß, Jürgen  1055744436
RefereeRuck, Wolfgang K. L.  0000-0002-5715-0507  1051421330
Ebinghaus, Ralf  0000-0003-0324-5524  1245897233
AbstractAnalytical methods covering 106 analytes were developed for the evaluation of the contamination of the Elbe river with pesticides. The investigations led 1989 to the first identification and quantification of pesticides at high concentrations (lower µg/L-range) in the Elbe estuary, after the German unification to the back-tracing to industrial point sources in the former GDR (length profiles), the evaluation of the historical trend of contamination in the 90s, the finding of the increasing importance of inputs from diffuse sources compared to point sources as well as the assessment of pattern of substances and their regional and temporal variability for a three years period (monthly composite samples and time series at different sections of the river as well as length profiles). In the following, the work focused on the development of analytical methods for the reliable identification and quantification of active substances with low quality objectives/criteria (low ng/L or sub-ng/L-range). Nationally and internationally available quality objectives/criteria, particularly with regard to the aquatic community, were used for the assessment of the contamination and the discussion of monitoring strategies.

Zur Ermittlung der Belastung der Elbe mit Pestiziden wurden chemische Analyseverfahren entwickelt, wobei das untersuchte Stoffspektrum insgesamt 106 Analyte umfasste. Die Untersuchungen ermöglichten 1989 eine erstmalige Identifizierung und Quantifizierung von Pestiziden in hohen Konzentrationen (unterer µg/L-Bereich) im Elbeästuar, nach der Wiedervereinigung deren Rückverfolgung zu industriellen Punktquellen in der ehemaligen DDR (Längsprofile), eine Erfassung der historischen Entwicklung der Belastungssituation in den 90er Jahren, die Feststellung der zunehmenden Bedeutung von Einträgen aus diffusen Quellen im Vergleich zu Punktquellen sowie die Ermittlung des Stoffspektrums und der zeitlichen und örtlichen Variabilität innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren (Monatsmischproben und Zeitreihen an unterschiedlichen Querschnitten der Elbe sowie Längsprofile). Der Fokus richtete sich im weiteren Verlauf auf die Entwicklung chemischer Analyseverfahren zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen mit niedrigen Qualitätszielen/-kriterien (unterer ng/L- bzw. sub-ng/L-Bereich). Zur Bewertung der Belastungssituation und zur Diskussion von Monitoring-Strategien wurden national und international verfügbare Qualitätsziele/-kriterien insbesondere für die aquatische Lebensgemeinschaft herangezogen.
LanguageGerman
KeywordsPestizid; Elbe; Umweltanalytik; Oberflächenwasser; Monitoring
Date of defense2005-12-22
Year of publication in PubData2006
Publishing typeFirst publication
Date issued2006-01-23
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2005_Gandraß_Pestizide.pdf
MD5: 6abf49b46249e0c2b91de8fdad6a7f50
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.68 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0