• Treffer 35 von 879
Zurück zur Trefferliste

Das Strafproblem in der Erziehung

The Problem of punishment in educationsprocess

  • Fragestellung und Kontext: Inwieweit lässt Strafe im Rahmen einer pädagogischen Intervention in der öffentlichen Erziehung heute erziehungswissenschaftlich und rechtlich Legitimieren? Im Verlauf der 70er und 90er-Jahre verschwand der Begriff ´Strafe´ weitgehend aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Rückblickend lässt sich nachvollziehen, dass u.a. Impulse aus der ´Stigmatisierungsdebatte´ wie auch die Erkenntnisse, die unter dem Stichwort ´Schwarze Pädagogik´ Eingang in die Debatte fanden. Parallel etablierten sich engagierte Initiativen, antiautoritär mit Kindern umzugehen, gar, ´antipädagogisch´ ganz auf Erziehung zu verzichten. Formeln wie ´Therapie statt Strafe´ initiierten bis in das Strafrecht hinein den Willen, Begriff und Praxis des Strafens zu überwinden. Der bisherigen Debatte, im historischen Zusammenhang sind zwei Aspekte bemerkenswert: Erstens: Das, was objektiv als Strafe gewollt war oder subjektiv so empfunden wurde, hat nicht aufgehört zu existieren. Das heißt: Auch wenn der Begriff Strafe (Sanktion, Konsequenz, sachlogische Folge) tabuisiert und aus dem Fachvokabular gestrichen wurde, wird im Erziehungsalltag weiterhin gestraft, wie die Studie von Günder, Reidegeld, Müller-Schlotmann (2009), treffend nachweisen. Zweitens: Es hat bisher keine systematische Auseinandersetzung in den Erziehungswissenschaften mit dem Phänomen ´Strafe´ gegeben. Erst im Jahr 2013 (ZJJ Heft 3/2013 und 01/2014) gab es einen Versuch aus aktueller Perspektive ´Erziehung´ und ´Strafen´ mehrperspektivisch zu diskutieren. In diese Lücke (Theorie und Handlungslogik) stößt die vorliegende Untersuchung. Auf der Grundlage eines historischen Überblicks wird ein Ansatz entwickelt, mit der Intention und der Fragestellung, wie das Strafproblem in der Erziehung, zumal der öffentlichen, fachlich beantwortet (gelöst) werden könnte. In der interdisziplinär angelegten Untersuchung, ausgehend von der Beobachtung, das Strafe ein fester Bestandteil der Erziehung sei. Dieser Logik selbstverständlichen, ja fraglosen Verhaltens wird in der vorliegenden Erörterung nachgegangen. Zu klären ist die Bedeutung sowie der Einfluss der ´Alltagstheorien´ auf mögliche punitive Tendenzen im Erziehungsalltag, welche durch die oben erwähnte Studie aus dem 2009 zweifelsfrei begründet werden. Diesen Ergebnissen soll mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien entgegengetreten werden. Aus dem dafür in Betracht kommenden Bezugswissen nimmt die Erziehungswissenschaft und Psychologie einen zentralen Stellenwert ein. Des Weiteren wird die Bedeutung des Rechts: Grundgesetz, Familienrecht sowie das SGB VIII betont. Zu klären ist, welche Sanktionen noch vom gegenwärtigen Recht und dem Stand der Fachdiskussion in der Pädagogik gedeckt seien. Das aus dem gesellschaftspolitischem Erziehungsauftrag und den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) ablesbar normative Erziehungsverständnis, sei durch einen hohen Anspruch an Funktionalität, Disziplin und soziale Anpassung geprägt. Die Handhabung des ´Strafproblems in der Pädagogik´ sei, trotz der Reformen in den 1980er und 1990er Jahren nach wie vor wesentlich von Alltagstheorien geprägt (Luedtke 2009). Design: Die vorliegende Erörterung ist eine interdisziplinär angelegte, literaturgestützte Untersuchung, die sich ausschließlich auf vorhandenes Wissen/Theorien bezieht.
  • Topic and Context To what extent can punishment -- in the context of pedagogical intervention -- be legitimated pedagogically and legally in public education today? Between the 1970´s and the 1990´s the concept ´punishment´ disappeared from view for the most part, in pedagogical discussions. In review we can retrace how, among other things, impulses from the debate on ´stigmatization´ as well as insights which may be subsumed under the heading ´black pedagogics´ entered the discussion. Parallel to this, dedicated initiatives arose to deal with children in an anti-authoritarian -- or even, by dispensing with education altogether, in an´anti-pedagogical ´-- way. With such phrases as ´therapy instead of punishment´, a movement to redefine the concept and practice of punishment was inaugurated, reaching even into the area of criminal law. Two certain aspects are to be observed, historically , in the debate thus far. Firstly: punishment, whether objectively intended or subjectively experienced, has not ceased to exist. This means that even though the concept of punishment (sanction, consequence, objective-logical effect) has grown taboo and been discarded from the technical terminology of the field, nevertheless punishment continues to occur in daily educational life; the study by Günder, Reidegeld, and Müller-Schlotmann (2009) clearly demonstrates this. Secondly: To date there has been no systematic investigation of the phenomenon ´punishment´, in the field of educational science. A first attempt to discuss ´education´ and ´punishment´ on a broad basis from current perspectives appeared only recently, in 2013 (ZJJ Journal 3/2013 and 1/2014). The present study fills this gap (theory and concrete action). In it, on the basis of a historical overview, an approach will be developed which looks into the problem of punishment in (public) education and intends to offer a workable, competent response (and solution) to this question. It is an interdisciplinary study which proceeds from the observation that punishment is an integral part of education. The present discussion will examine the logic of this taken-for-granted or even unquestioned type of conduct. The goal is to clarify the significance of ´every day theories´ as well as the influence these have on potential punitive tendencies - the existence of which the above-mentioned study of 2009 unequivically substantiates --in the daily educational practice. These findings are to be countered by means of relevant scientific theories which are of central significance; they draw predominantly on the fields of educational science and psychology. Furthermore, the significance of law: constitutional rights and family law as well as Code of Social Law VII, will be emphasized. Here, the question is to be resolved: which sanctions are still covered by current law and supported in the current debate in educational science? Viewing the educational task sociopolitically and the educational assistance as provided for by law (§ 27 CSL VII), the normal understanding of education which arises is that it places high demands on functionality, discipline and social conformity. The treatment of the ´problem of punishment in education´ is still essentially characterized by everyday theories - despite the reforms effected in the 1980´s and 90´s (Luedtke 2009). The discussion illuminates the discrepancy between theory and practice, and it concludes with recommendations for more suitable conduct in the daily educational practice. Design: The present study is an investigation based on interdisciplinary publications and deals exclusively with existing knowledge and theories.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Karl-Heinz Weiß
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-143965
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/760
Betreuer:Hans-Joachim Plewig (Prof. Dr.)
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2015
Datum der Veröffentlichung (online):10.05.2016
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Bildung
Datum der Abschlussprüfung:16.03.2016
Datum der Freischaltung:10.05.2016
Freies Schlagwort / Tag:Handlungssicherheit
education; handling security; punishment
GND-Schlagwort:Erziehung; Strafe; Handlung
Fakultät / Forschungszentrum:Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) / Pädagogik
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften