Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/20.500.14123/870
Resource typeBachelor Thesis
Title(s)Wer ist es? Das Vertrauen von Dritt- und Sechstklässler:innen in online- und offline Fremde und Erfahrung mit Fake-Profilen im Internet
Alternative title(s)Eeny Meeny Miny Faux: 3rd and 6th graders' trust beliefs in strangers online and offline and experience with fake profiles on the internet
DOI10.48691/0vsj-zn51
Handle20.500.14123/870
CreatorSchultz, Mary
Study programmePsychologie
RefereeSalisch, Maria von  0000-0002-6800-3596  121159302
Pfetsch, Jan  0000-0001-7998-1291  1115823051
AbstractKinder werden häufig vor Fremden gewarnt, die sie auf dem Nachhauseweg ansprechen. Doch wie steht es um Fremde, die sich im Netz hinter dem Profil eines Kindes verstecken? Vor dem Hintergrund steigender Fälle von Cybergrooming war es Ziel dieser Pilotstudie, eine Bestandsaufnahme über das Vertrauen von Kindern der dritten und sechsten Klasse in "gleichaltrige" Fremde im Internet zu geben. Darüber hinaus gewährt die Studie Einblicke in Erfahrungen, die Kinder mit Fake-Profilen, sprich Profilen mit unwahren Identitätsinformationen, gemacht haben. Der Versuchsaufbau folgte einem 2 x 2-faktoriellen quasiexperimentellen Design mit dem Zwischensubjektfaktor "Alter" (3. Klasse vs. 6. Klasse) und dem Innersubjektfaktor "Ort des Kontakts" (offline vs. online). Die Stichprobe bildeten 58 Schüler der dritten (n=31) und sechsten Klasse (n=27). Es wurde ein Fragebogen genutzt, der die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Fremden, das Vertrauen in deren Identitätsinformationen sowie Erfahrungen mit Fake-Profilen erfasste. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder Fremde online als signifikant weniger vertrauenswürdig einschätzen im Vergleich zu Fremden offline. Darüber hinaus vertrauten dem Online-Fremden die älteren Sechstklässler signifikant weniger als die Drittklässler. Fast jedes zweite Kind gab Erfahrung mit Fake-Profilen an, jedoch wurden nur wenige geeignete Erkennungsmerkmale für diese genannt. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass Kinder bereits um die Gefahr von Fake-Profilen wissen, allerdings scheinen sie teilweise ratlos zu sein, wenn es um deren Erkennung geht.
LanguageGerman
KeywordsVertrauen; Internet
Date of defense2022-07-30
Year of publication in PubData2023
Publishing typeFirst publication
Date issued2023-05-25
Creation contextStudy
NotesBachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Psychologie (Grundlagen)
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Bachelorarbeit_2022_Schultz_Wer.pdf
MD5: 4cf85f5205dccc6d15c1fff9f33aa57a
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.28 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0