• Treffer 17 von 32
Zurück zur Trefferliste

Civic engagement and the effectiveness of health aid

Soziales Engagement und die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor

  • Does grass-roots civic engagement improve the quality of public services in countries in which formal oversight institutions are weak?´ It is obvious that formal oversight institutions are weak in developing countries, which causes low-quality public services. This weakness is particularly critical in the health sector - a service domain of crucial relevance for development. This observation has led practitioners to believe that the direct engagement of the beneficiaries of public services is a means to compensate the weakness of oversight institutions and to improve the quality of these services. Given that beneficiaries have incentives to demand good quality services, it is indeed logical to assume that their participation in the monitoring of public services helps to improve the quality of these very services. This positive view of grass-roots civic engagement resonates with the idea that an active civil society helps a political system to build up and sustain a high institutional performance In the eyes of the donors of development aid, this idea nurtures the expectation that strengthening civic engagement contributes to increased aid effectiveness. Accordingly, donor countries have increased their efforts to strengthen beneficiary participation since the 1990s, which moved the concepts of voice and accountability center-stage in the international development discourse. However, whether citizens´ capacity to exercise pressure on service providers and public officials really improves the effectiveness of development aid remains an unresolved question. Building upon recent experimental and comparative case study evidence, the thesis examines the role of citizens´ engagement in the effectiveness of development interventions. The focus is on such interventions in the health sector because population health is particularly critical for prosperity and development, and ultimately for democratization. The key question addressed is if and under what conditions ordinary people´s engagement in collective action and their inclination to raise their voice improves the effectiveness of development assistance for health (DAH). I analyze this question from an interactionist viewpoint, unraveling the complex interplay of civic engagement and health aid with three key institutional variables: (i) state capacity, (ii) liberal democracy and (iii) decentralized government. Drawing upon social capital theory, principal-agent theory, and selectorate theory, I provide compelling evidence that health aid effectiveness depends on (a) bo_om-up processes of demand from service users as well as (b) formal processes of top-down monitoring and horizontal oversight arrangements. In other words, the very interaction of behavioral and institutional factors drives the accountability in public service provision and thus the effectiveness of development assistance for health in recipient countries.
  • Korruption und fehlende staatliche Institutionen werden häufig für die mangelnde Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich gemacht. Allerdings führt ein Mangel an staatlichen Institutionen nicht automatisch zum Scheitern von Entwicklungsprogrammen insofern nicht-staatliche Akteure die Funktionen staatlicher Institutionen übernehmen. Die Wirksamkeit von entwicklungspolitischen Interventionen hängt insbesondere vom sozialen Engagement und der politischen Partizipation der Bevölkerung in den Empfängerländern ab. Dies gilt vor allem für den Gesundheitssektor, indem die Beteiligung der Bevölkerung an der Planung, Durchführung, Monitoring und der Evaluation von entwicklungspolitischen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Armut und schließlich zu ökonomischem Wohlstand und Demokratisierung leisten kann. Vor diesem Hintergrund haben Geberorganisationen seit den 1990er Jahren gezielt die Partizipation betroffener Bevölkerungsgruppen gefördert. Die vorliegende Arbeit beantwortet daher die Frage, ob und unter welchen Bedingungen soziales Engagement und politische Partizipation in Empfängerländern die Wirksamkeit von EZ im Gesundheitssektor verbessern? Als Antwort auf diese Frage zeigt die Untersuchung, dass die politische Kultur als Voraussetzung für die aktive Beteiligung der betroffenen Bevölkerung in Empfängerländern einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der Wirksamkeit von EZ im Gesundheitssektor leistet. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit ferner, inwieweit der Beitrag der Bevölkerung vom politischen, institutionellen Kontext abhängt. Dabei wird überprüft, ob der Nachfrageeffekt zwischen Empfängerländern mit hoher bzw. geringer Korruption, zwischen demokratischen und autokratischen Empfängerländern sowie zwischen dezentralisierten und zentralisierten Empfängerländern variiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Stefan Kruse
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-145455
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/907
Betreuer:Christian Welzel (Prof. Dr.)
Gutachter:Ferdinand Müller-Rommel (Prof. Dr.)GND, Jörg Faust (Prof. Dr.)GND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2018
Datum der Veröffentlichung (online):16.05.2019
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:23.05.2018
Datum der Freischaltung:16.05.2019
Freies Schlagwort / Tag:Gesundheitssektor
Civic engagement; aid effectiveness; health aid
GND-Schlagwort:Soziales Engagement; Entwicklungszusammenarbeit; Gesundheit
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Kulturwissenschaften / Institut für Politikwissenschaft (IPW)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht