Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-264
Resource typeDissertation
Title(s)Ansätze für eine nachhaltige und vorsorgende Wasserwirtschaft in der Region
Subtitle(s)Fallstudie zur Organisation der Abwasserwirtschaft im Elbe – Mulde – Einzugsgebiet
DOI10.48548/pubdata-264
Handle20.500.14123/299
CreatorKnothe, Bettina  113913664
RefereeHofmeister, Sabine
Fuchs, Renate
Hobohm, Carsten
AdvisorHofmeister, Sabine  0000-0003-0633-9331  11117354X
AbstractGewohnt, in der Entwicklung und Durchführung von Projekten in der politischen Erwachsenenbildung zuerst nach möglichen eigenen Zugängen der TeilnehmerInnen zum Thema nachzudenken, lag der Zugang zum Thema Wasser über den Aspekt der individuellen Nutzung im Haushalt nahe. Alle möglichen Aktivitäten im Haushalt, wie Waschen, Reinigen, Kochen usw. haben unmittelbar mit Wasser zu tun. Wasser war von je her konstituierendes und prägendes Element gleichermaßen für versorgungswirtschaftliche Aktivitäten. Trotzdem ist Wasser heute im haushälterischen Bereich kaum noch sichtbar. Seine Erscheinung beschränkt sich auf das Heraussprudeln oder fließen aus dem Wasserhahn und dem Ablaufen und Verschwinden im Ausguss. Wasser ist selbstverständlich; es wird geliefert und es wird auch wieder beseitigt und entsorgt. Der Haushalt ist nur ein kleiner Ausschnitt einer riesigen Durchflussmaschinerie. Doch die Haushalte sind die Orte, an denen Wasser unmittelbar und existentiell notwendig gebraucht wird. Fragen der Vermittlung umweltbezogenen Wissens oder Methoden zur Wahrnehmung von Umweltproblemen sind jedoch nicht der Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie waren vielmehr die Impulse für den Forschungskontext. Dieser verortet sich schließlich im weiten Feld des Verhältnisses von Technik und Umwelt, in der Art und Weise, wie Versorgungs- und Entsorgungstechnik je eingepasst sind in das Spannungsfeld von naturräumlichen Gegebenheiten und anthropogenen Nutzungsformen von Wasser. Dass Umwelthandeln sich dabei in realen wirtschafts- und wissenschaftspolitischen Kontexten bewegt und ein Mensch-Natur-Verhältnis beschreibt, das sich oftmals in Form einer krisenhaften und krisenbestimmten Wahrnehmung von Natur und natürlichen Prozessen wandelt und immer wieder neu gestaltet, verdeutlicht sich ganz aktuell und in drastischer Weise in den erneut aufgebrochenen kontroversen Debatten zu nachhaltigen und insbesondere vorsorgenden Formen der Flussbewirtschaftung und des Fliessgewässerausbaus.
LanguageGerman
KeywordsElbe; Abwasserwirtschaft; Elbe; Abwasserwirtschaft
Date of defense2002-12-02
Year of publication in PubData2003
Publishing typeFirst publication
Date issued2003-08-18
Creation contextResearch
NotesDissertation, Universität Lüneburg, 2002 am Fachbereich IV, Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrategien, Fach Umweltplanung
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2002_Knothe_Ansätze.pdf
MD5: 05ebb17073208fd9419a8aba8b4484df
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

4.79 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0