Die Selbst-Archive der Anna Oppermann
- Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Author: | Martin Warnke (Apl. Prof. rer. nat.)ORCiDGND, Carmen Wedemeyer |
---|---|
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/481 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2002 |
Date of Publication (online): | 2007/06/22 |
Release Date: | 2007/06/22 |
GND Keyword: | Anna Oppermann; Kultur; Informatik |
Source: | Kunstraum der Universität Lüneburg (Hrsg.): interarchive. S. 354-358. ln: Walther König 2002. ISBN 3-88375-540-0 <A href='www.pickitisbn:3-88375-540-0'><img style='border: 0px none' src='http://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>. |
Institutes: | Universität / Frühere Fachbereiche |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik |