Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-604
Resource typeDissertation
Title(s)Führungsaufsicht kraft Gesetz nach vollverbüßter Jugendstrafe
Subtitle(s)Entstehungsgeschichte, aktuelle Umsetzung in Niedersachsen und sozialpädagogische Perspektive
Alternative title(s)Supervision of conduct under the law after a fully served juvenile sentence: history of origin, current implementation in Lower Saxony and socio-educational perspective
Handle20.500.14123/639
CreatorJesse-Sartisohn, Sarah  1231975482
RefereePlewig, Hans-Joachim  1044804807
Ostendorf, Heribert  122733622
Sandermann, Philipp  0000-0003-4729-6163  174017944
AdvisorPlewig, Hans-Joachim  1044804807
AbstractDue to the revision of Section 68f para.1 sentence 1 of the Criminal Code (StGB), supervision of conduct in the case of fully served sentences of two years or in the case of serious crimes under Section 181b of the Criminal Code takes place by law after one year. This reform in 2007 has led to an enormous increase in the supervision of conduct following a fully served juvenile sentence. The regulations and tasks of those responsible for supervising conduct after a juvenile sentence are varied and differ from those in the case of, for example, supervision of conduct following a restriction order (in accordance with Sections 63f). There is no explicit recommendation for judiciary social workers for the work with delinquent youths and adolescents subject to conduct supervision following a fully served juvenile sentence. This work focuses on the following question what factors - from the perspective of the actors involved - can promote the legal probation of juvenile and adolescent offenders under supervision? The practical research is presented on the basis of 15 interviews with those responsible for supervision of conduct and refers to the RESI model project, that has been tested in practice, and the life situation concept.

Durch die Neufassung des § 68f Abs.1 Satz 1 StGB tritt die Führungsaufsicht bei vollverbüßter Strafe von zwei Jahren oder bei schwerwiegenden Taten gemäß § 181b StGB nach einem Jahr kraft Gesetzes ein. Diese Reform im Jahr 2007 hat zu einem enormen Anstieg von Führungsaufsichten nach vollverbüßter Jugendstrafe geführt. Die Regelungen und Aufgaben der Verantwortlichen der Führungsaufsicht nach Jugendstrafe sind vielfältig und anders als beispielsweise bei der Führungsaufsicht nach einer Maßregel der Besserung und Sicherung (gem. §§ 63f). Für die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden unter Führungsaufsicht nach vollverbüßter Jugendstrafe gibt es für die Justizsozialarbeitenden keine explizite Handreichung. Im Vordergrund der Arbeit liegt die Frage: Welche Faktoren können, aus Sicht der beteiligten Akteure, die Legalbewährung jugendlicher und heranwachsender Vollverbüßer unter Führungsaufsicht begünstigen? Die Praxisforschung wird anhand von 15 Interviews mit den Verantwortlichen der Führungsaufsicht dargestellt und nimmt Bezug auf das in der Praxis erprobte Modellprojekt RESI und das Lebenslagenkonzept.
LanguageGerman
Date of defense2020-03-31
Year of publication in PubData2020
Publishing typeFirst publication
Date issued2020-04-17
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_Druckfertig_Jesse_Sartisohn.pdf
MD5: b9b36a202f2ce9b988048978bc0d3fc5
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

3.26 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0