Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-829
Resource typeBachelor Thesis
Title(s)Die Forderung nach mehr "männlichen" Fachkräften in der Elementarpädagogik. Diskursiv hergestellte Konstruktionen von "Männlichkeit" im Kontext der Fachkräftegewinnung am Beispiel der Kampagne "Vielfalt, MANN! Dein Talent für Hamburger Kitas"
DOI10.48548/pubdata-829
Handle20.500.14123/867
CreatorGunkel, Tobias Samuel
Study programmeSozialpädagogik
RefereeSandermann, Philipp  0000-0003-4729-6163  174017944
Karber, Anke  1058022180
AbstractAusgangspunkt der vorliegenden Bachelorarbeit ist der Zusammenhang einer (weiblich) vergeschlechtlichten Berufsgruppe im Sinne einer Gendered Profession und den politischen Programmen um mehr Männer in der Elementarpädagogik ist. Hierzu wird nicht die Legitimität der Forderung eines quantitativ höheren Anteils an Männern in der Elementarpädagogik erörtert. Vielmehr soll unter Zuhilfenahme eines wissenssoziologisch-diskursanalytischen Zugangs, durch die Analyse von audiovisuellen Daten der Kampagne "Vielfalt, MANN! Dein Talent für Hamburger Kitas", die Fragestellung untersucht werden, wie welche Konstruktionen zu Männlichkeit im Diskurs um mehr Männer in Berufsfeldern der Elementarpädagogik hervorgebracht werden. Zunächst skizziert die Arbeit den Forschungsstand über (diskursive) Hervorbringungsformen von Männlichkeit(en) im Kontext der Forderung nach mehr Männern in sozialen Berufen. Darauf aufbauend werden Forschungsdesiderate abgeleitet und anschließend verschiedene theoretische Konzepte zu Männlichkeit und Gender vorgeschlagen. Gewählt wurde: eine Perspektive auf Geschlecht als Strukturkategorie, habitustheoretische Perspektiven auf Männlichkeit, das Konzept der Hegemonialen Männlichkeit und Caring Masculinities sowie diskursanalytische Perspektiven auf Männlichkeit. Außerdem wird der Untersuchungsgegenstand als in vergeschlechtlichten Arbeitsmarktstrukturen und einer politischen Programmatik situierter kontextualisiert. Im nächsten Abschnitt wird das zugrundeliegende Studiendesign dargestellt und die Ergebnisse der Analyse herausgearbeitet. Identifiziert wurden drei programmatisch verschiedene Diskurse zu Männlichkeit, welche sich teilweise wiedersprechende Männlichkeitskonstruktionen (re-)produzieren. Es wurde (1) ein bürgerlicher Männlichkeitsdiskurs, (2) ein wissenschaftlich orientierter Männlichkeitsdiskurs und (3) ein Arbeitsmarktdiskurs analysiert. Abschließend findet unter der Beantwortung der Fragestellung eine Diskussion der Ergebnisse mitsamt Ausblick statt.
LanguageGerman
Year of publication in PubData2022
Publishing typeFirst publication
Date issued2022-12-15
Creation contextStudy
NotesStudienprogramm: Sozialpädagogik (BA) Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Bachelorarbeit_2022_Gunkel_Diskursive.pdf
MD5: 0cd8256068c0ee9053b1da43ee7a5e01
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

903.07 kB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0