Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-498
Resource typeDissertation
Title(s)Not all Derivatives are alike: Insights from the German Market
Alternative title(s)Nicht alle Derivate sind gleich: Einblicke in den Deutschen Markt
DOI10.48548/pubdata-498
Handle20.500.14123/533
CreatorStörch, Saskia
RefereeSchertler, Andrea
Scholtens, Bert  0000-0001-5774-5191  170800121
Pelster, Matthias  0000-0001-5740-2420  139328645
AdvisorSchertler, Andrea  0000-0002-0648-7572  121172341
AbstractDerivatives are contracts between two parties, a buyer and a seller. The contract will be fulfilled in some point in the future at a predetermined price. The value of those contracts is based on an underlying entity which can be a traded asset or even the weather. Derivatives contain chances, but also risks, investor should be aware off. This thesis aims to deeply analyze two derivative products in the German market and one risk for each which influences the prices of those products. The first part of this thesis focuses on warrants and the issuer's credit risk involved. It finds evidence that the issuer's credit risk influences the connection between warrant characteristic and its prices. Over time this connection is unstable partly driven by the issuer's credit risk. The second paper of this thesis shows that issuers seem to use their credit risk systematically to influence warrant prices. Evidence is found that the changes in credit risk are not fully included in the prices directly, but that the adjustment to the new level of credit risk takes several days. In addition, the issuer's adjustment to changes in credit risk are different for credit risk increases than for credit risk decreases. Especially after financial crisis, in more stable times, evidence is found for such adverse pricing pattern. The third part of the thesis focuses on energy derivatives traded at the Europe Energy Exchange and analyses the influence of weather parameters on energy derivatives with different load profiles and time horizons. This part of the thesis finds that especially wind speed and sun hours have a strong influence on energy derivatives. However, not all products are influenced in the same manner. Products with a longer time horizon are influenced less than the product with a short horizon. Moreover, products comprising hours of the day where energy consumption is expected to be higher are influenced stronger than products comprising hours of a day with lower time consumption. The thesis shows that derivatives are not alike and that it is needed for future research to differentiate between products and the risks which are involved. Since even though we classify them all as derivatives the risks influencing the derivative´s prices do vary tremendously.

Derivate sind Verträge zwischen zwei Parteien, einem Käufer und einem Verkäufer. Die Erfüllung des Vertrages liegt in der Zukunft und wird zu einem vordefinierten Preis ausgeführt. Der Wert dieses Vertrages basiert auf einem Underlying, welcher vom gehandelten Vermögensgegenstand bis zum Wetter so ziemlich alles umfassen kann. Derivate bieten Chancen aber bergen auch gewissen Risiken, die sich ein Investor ins Bewusstsein rufen sollte. Diese Dissertation konzentriert sich auf zwei Derivate, die im deutschen Markt zu finden sind und analysiert zwei Risiken und ihre Auswirkung auf die Preise der Derivate. Im ersten Teil der Dissertation werden die Preise von Optionsscheinen und das enthaltende Kreditrisiko der Emittenten genauer untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kreditrisiko einen Einfluss auf die Beziehung zwischen Optionsscheincharakteristiken und -preis hat. Im Zeitverlauf zeigt sich eine instabile Beziehung, die teilweise durch das Kreditrisiko des Emittenten erklärt werden kann. Im zweiten Aufsatz dieser Dissertation zeigt sich, dass Emittenten ihr Kreditrisiko nutzen, um die Preise der Optionsscheine zu beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen hierbei, dass Veränderungen im Kreditrisiko nicht zeitgenau angepasst werden, sondern die Anpassung mehrere Tage dauert. Darüber hinaus reagieren die Emittenten nach einem Anstieg im Kreditrisiko anders als nach einer Reduktion. Besonders im Zeitraum nach der Finanzkrise, lassen sich adverse Preisanpassungen finden. Im dritten Teil der Dissertation liegt der Fokus auf Energie Derivaten welche an der European Energy Exchange gehandelt werden. Er analysiert den Einfluss von Wetterparametern auf Energie Derivate mit verschiedenen Lasterprofilen und Zeithorizonten. In diesem Teil der Dissertation kann gezeigt werden, dass vor allem Windgeschwindigkeit und Sonnenstunden einen starken Einfluss auf Energie Derivate haben. Doch dieser Einfluss ist nicht für jedes Produkt gleich. Produkte mit einem längeren Zeithorizont werden weniger beeinflusst als Produkte mit einem kürzeren Zeithorizont. Darüber hinaus, ist der Einfluss bei Derivaten stärker, deren Lastenprofil Tageszeiten umfasst, in denen der Energieverbrauch als besonders hoch eingeschätzt wird. Insgesamt zeigt diese Dissertation, dass Derivate sehr vielfältig sind und dass die zukünftige Forschung zwischen den verschiedenen Produkten und deren Risiken differenzieren sollte. Denn obwohl viele Produkte als Derivate klassifiziert werden, sind die Risiken, die deren Preise beeinflussen, sehr unterschiedlich.
LanguageEnglish
KeywordsDerivatives; Warrants; Energy Prices; Weather Parameter; Derivate; Preisrisiko; Optionsschein; Energiepreis; Wetter
Date of defense2017-11-23
Year of publication in PubData2017
Publishing typeFirst publication
Date issued2017-12-05
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

2017_NovDissertation_final.pdf
MD5: 96df0fbdaf107af88886b4fca9c16c03
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

2.05 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0