Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-539
Resource typeDissertation
Title(s)Netzwerkbildung im Musiksektor Niedersachsen
Subtitle(s)Funktionsweisen und Mechanismen sozialer Formationen
Alternative title(s)The music network in Lower Saxony: Modes of operation and mechanisms of social formations
DOI10.48548/pubdata-539
Handle20.500.14123/574
CreatorDollereder, Lutz
RefereeSchormann, Carola
Kirchberg, Volker  0000-0001-6522-8389  12262761X
Höhne, Steffen  122275101
AdvisorSchormann, Carola  1070402699
AbstractIn cultural life in the German federal state of Lower Saxony different players have to work hand in hand and their relationships are entangled. This dissertation unravels these relationships in order to show the impact and limiting factors of the surrounding framework. By analyzing the social ties of actors in the music sector of Lower Saxony, a closer look is taken at how social formations are emerging. Based on qualitative methods and on theories of relational sociology the following questions are answered: Who are the different players in the music sector and how do they act? Furthermore, the interactions between music, social players, and institutional cultural work are sketched to reveal how a music network develops under the influence of institutional structures.

In Niedersachsen existiert eine florierende, ausdifferenzierte kulturelle Szene. Vor allem im Musikbereich sind zahlreiche, teilweise international agierende Initiativen und einige kleinere und mittlere Unternehmen wie auch Solokünstler aktiv, die in einem regen Austausch miteinander stehen. Diese Akteure treten in der Regel mit der Erwartung einer positiven Auswirkung und Nutzensteigerung einem Netzwerk bei. Selten wird jedoch hinterfragt oder im Anschluss evaluiert, inwiefern das jeweilige Netzwerk zur positiven Verstärkung der Einzelakteure, im ökonomischen wie auch im sozialen oder kulturellen Sinne geführt hat, beziehungsweise inwieweit Netzwerkbildungen auch zu negativen Effekten für ihre Akteure führen können. In dieser Dissertation wird mit qualitativen Methoden und auf theoretischer Basis der Relationalen Soziologie die Situation in Bezug auf Netzwerkbildungen im Musiksektor von Niedersachsen analysiert. Dies geschieht vor den Fragen, wer die Akteure in Niedersachsen sind, und welchen Funktionsweisen und Mechanismen ihre Vernetzungsbestrebungen unterliegen. Ferner werden die Interaktionen zwischen sozialen Akteuren und institutioneller Kulturarbeit im Musiksektor dargestellt und aufgezeigt, welche Prozesse in diesem Musiknetzwerk unter dem Einfluss institutioneller Strukturen ablaufen.
LanguageGerman
KeywordsCultural Management; Cultural Policy; Network Analysis; Music; Lower Saxony; Kulturmanagement; Kulturpolitik; Netzwerkanalyse; Niedersachsen; Musik
Date of defense2018-04-26
Year of publication in PubData2019
Publishing typeFirst publication
Date issued2019-01-14
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Netzwerkbildung_im_Musiksektor_Niedersachsens.pdf
MD5: a7f70d383078886a69b5738382d5b5d3
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

4.71 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0