Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-730
Resource typeDissertation
Title(s)Künstliche Intelligenz: Analyse der Möglichkeit eines drohenden Verlusts von Autonomie, Verantwortung, Individualität und Würde
Alternative title(s)Artificial intelligence: Analyzing the possibility of an impending loss of autonomy, responsibility, individuality and dignity
DOI10.48548/pubdata-730
Handle20.500.14123/768
CreatorSchwarting, Detlef  1315138271
RefereeOermann, Nils Ole  121631680
Reihlen, Markus  0000-0002-9863-9472  142446890
Vossenkuhl, Wilhelm  122385640
AbstractThis dissertation pursues, on the one hand, the goal of a comprehensive review of the technical, psychological, philosophical, and neurobiological foundations of artificial intelligence and thus the establishment of an epistemic and ontological delimitation of the technology and, on the other hand, the goal of a moral-philosophical assessment and risk evaluation. The central hypothesis assumes that the technology, which itself was only made possible by the rapid progress of the natural and engineering sciences and thus by the Enlightenment, subverts the central principles and values of the Enlightenment. At stake is a self-inflicted immaturity of man through artificial intelligence. Essential in the argumentation is the abandonment of human autonomy in favor of a technology that cannot itself be autonomous, the shifting of responsibilities into a newly created lawless space, the renouncement of human individuality and ultimately an abandoning of human dignity through the transition into a "realm without necessities" from which there is no escape. An ethics of artificial intelligence must, so the normative conclusion, put the preservation of human autonomy, responsibility, individuality, and dignity in the foreground. This is the only way to prevent a relapse into individual and collective immaturity.

Diese Dissertation verfolgt einerseits das Ziel der umfassenden Sichtung der technischen, psychologischen, philosophischen und neurobiologischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und damit die Etablierung einer epistemischen und ontologischen Eingrenzung der Technologie und andererseits das Ziel der moralphilosophischen Beurteilung und Risikobewertung. Die zentrale Hypothese unterstellt der Technologie, die überhaupt nur durch die rasanten Fortschritte der Natur- und Ingenieurwissenschaften und damit durch die Aufklärung ermöglicht wurde, eine Unterwanderung der zentralen Prinzipien und Werte der Aufklärung. Zu befürchten ist eine selbstverschuldete Unmündigkeit des Menschen durch die Künstliche Intelligenz. Wesentlich in der Argumentation ist das Aufgeben von menschlicher Autonomie zugunsten einer Technologie, die selbst nicht autonom sein kann, die Verlagerung von Verantwortlichkeiten in einen neu entstandenen rechtsfreien Raum, der Verlust der menschlichen Individualität und letztlich die Preisgabe der Menschenwürde durch den Übergang in ein "Reich ohne Notwendigkeit", aus dem es kein Entkommen gibt. Eine Ethik der Künstlichen Intelligenz muss, so die normative Schlussfolgerung, die Wahrung der menschlichen Autonomie, Verantwortlichkeit, Individualität und Würde in den Vordergrund stellen, sodass ein individueller und kollektiver Rückfall des Menschen in die Unmündigkeit verhindert wird.
LanguageGerman
KeywordsArtificial Intelligence; Dignity; Responsibility; Autonomy; Freedom; Individuality; Künstliche Intelligenz; Menschenwürde; Verantwortung; Autonomie; Freiheit; Individuum
Date of defense2023-11-30
Year of publication in PubData2023
Publishing typeFirst publication
Date issued2023-12-08
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_2023_ Schwarting_Künstliche,2.pdf
MD5: 9aa31eac4113622cd38b0debfae3de88
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

3.98 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0