Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-572
Resource typeDissertation
Title(s)Free Will in Psychological Research: Considerations on Methodic Procedure and Reproducibility of Results
Alternative title(s)Der freie Wille in der psychologischen Forschung: Betrachtungen der methodischen Vorgehensweise und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
DOI10.48548/pubdata-572
Handle20.500.14123/607
CreatorMelcher, Wiebke
RefereePfister, Hans-Rüdiger  112387721
Höger, Rainer  1051421586
Genschow, Oliver  1031185984
AdvisorPfister, Hans-Rüdiger
AbstractWhen Libet and colleagues published their results on the temporal order of movement preparation and the reported time of conscious will to move in 1983, they shed some doubt on the existence of free will. This marked the beginning of a controversial and still ongoing debate, not only about the existence of free will, but also about the appropriateness of methods and validity of results from research on free will. Belief in free will was also discovered as psychological research topic. Literature on belief in free will shows some evidence that most laypersons across different cultural backgrounds believe that they have free will and that a person's belief in free will might have an impact on cognition and behavior, tending to positive outcomes with a greater belief in free will. Empirical findings from the German-speaking area are sparse, probably due to a lack of validated measurements assessing belief in free will available in the German language. The aim of this dissertation is to critically examine some aspects in psychological research on free will and the belief in free will. Two studies are reported that aim to generalize the Libet paradigm for a free and voluntary decision with consequences for the acting person, as this was never reported to have been researched in literature before, and to test the critical objection that the measurement of reporting the conscious intention to move has a direct effect on the result in the Libet paradigm. Furthermore, the construction of the first inventory measuring belief in free will in the German language is described. This inventory was also created with the aim of overcoming some methodological problems in the existing instruments in English language. Furthermore, studies on the experimental manipulability of the belief in free will are reported. These findings provide implications in view of the current state of research on free will and belief in free will and its reliability.

Die Publikation der berühmten Studie von Libet und Kollegen (1983) zur zeitlichen Reihenfolge von der neuronalen Vorbereitung einer Handlung, die dem Zeitpunkt der bewussten Handlungsentscheidung vorausgeht, säte erste Zweifel an der Existenz des freien Willens und markiert den Beginn einer kontroversen und bis heute offenen Debatte, die nicht nur über die Existenz des freien Willens an sich geführt wird, sondern auch über die Angemessenheit der eingesetzten Untersuchungsmethoden und Verlässlichkeit der Ergebnisse der Forschung zum freien Willen. Auch der Glaube an den freien Willen ist zum Thema psychologischer Forschung geworden. In der Literatur finden sich Hinweise darauf, dass Laien verschiedener kultureller Hintergründe zumeist glauben, einen freien Willen zu haben und dass der persönliche Glaube an den freien Willen einen Einfluss auf das Erleben und Verhalten hat, mit der Tendenz zu positiverem Verhalten, wenn der Glaube an den freien Willen stärker ist. Empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum sind selten, möglicherweise da es bisher kein geeignetes und validiertes Fragenbogeninstrument zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen gibt. Ziel dieser Dissertation ist es, einige Aspekte der psychologischen Forschung zum freien Willen und zum Glauben an den freien Willen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Zwei Studien werden berichtet, deren Ziel es ist, das Libet-Paradigma auf eine freiwillige Entscheidung zu übertragen, die reelle Konsequenzen für die handelende Person hat, da eine solche Studie bisher nicht veröffentlicht wurde. Außerdem wurde getestet, ob die Zeitschätzung der bewussten Handlungsintention einen direkten Einfluss auf das im Libet-Paradigma gemessene Bereitschaftspotential hat. Des Weiteren wird die Entwicklung eines ersten deutschsprachigen Fragebogeninventares zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen beschrieben, welches auch einige methodische Schwierigkeiten der bestehenden englischsprachigen Instrumente überwindet. Zusätzlich werden Studien zur experimentellen Manipulierbarkeit des Glaubens an den freien Willen berichtet. Die Ergebnisse der hier berichteten Studien geben Einblick in den aktuellen Stand und die Belastbarkeit der Forschung zum freien Willen und Glauben an den freien Willen.
LanguageEnglish
Date of defense2019-08-05
Year of publication in PubData2019
Publishing typeFirst publication
Date issued2019-09-25
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Melcher_FreeWill_Diss_final.pdf
MD5: c604ac4e5e45ebc132c95d338f68f906
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.28 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0