• Treffer 4 von 2
Zurück zur Trefferliste

Leveraging livelihoods for a food secure future

  • This dissertation examines how smallholder farming livelihoods may be more effectively leveraged to address food security. It is based on empirical research in three woredas (districts) in the Jimma Zone of southwestern Ethiopia. Findings in the chapters that follow draw on quantitative and qualitative data. In this research, the author focuses on local actors to investigate how they can be better supported in their roles as agents who have the ability to improve their livelihoods and achieve food security. This general aim is operationalized through three research questions: (i) How do livelihood strategies influence food security?; (ii) What livelihood challenges are common and how do households cope with these?; and (iii) How do social institutions, in which livelihoods are embedded, influence people's abilities to undertake livelihoods and be food secure? Using quantitative data from a survey of randomly selected households, the author applied a number of multivariate statistical analysis to determine types of livelihood strategies and to establish how these strategies are associated with capital assets and food security. Here she views livelihood strategies as a portfolio of livelihood activities that households undertake to make a living. The predominant livelihood in the study area was diversified smallholder farming involving mainly the production of crops. Based on their analyses, the authors found five types of livelihood strategies to be present along a gradient of crop diversity. Food security generally decreased with less crops being part of the livelihood strategy. The livelihood strategies were associated with households' capital assets. The status of food (in)security of each household during the lean season was measured using the Household Food Insecurity Access Scale (HFIAS). A generalized linear model established that the type of livelihood strategy a household undertook significantly influenced their food security. Other significant variables were educational attainment and gender of household head. The findings contribute evidence to the benefits of diversified livelihoods for food security. Smallholder farming in southwest Ethiopia is beset with process-related and outcome-related challenges. Here, a process-related challenge pertains to the lack of different types of capital assets that people need to be able to undertake their livelihoods, while an outcome-related challenge pertains to lack of food. The most frequently mentioned process-related challenges were associated with the natural capital either as lack in necessary ecosystem services or high levels of ecosystem disservices. Farming households typically faced the combined challenges of decreasing soil fertility, land scarcity, die-off of oxen due to diseases, and wild animal pests. Lack of cash was also common. The findings indicate that when households liquidate a physical asset in order to gain cash, the common outcome is an erosion of their capital asset base. On the other hand, when households drew on their social capital, they tended to maintain their capital asset base. Human capital, for example, in the form of available labor was also important for coping. Protecting and enhancing natural capital is needed to strengthen the basis of livelihoods in the study area, and maintaining social and human capitals is important to enable farming households to cope with challenges without eroding their capital asset base. Smallholder farming in southwest Ethiopia is embedded in a social context that creates differentiated challenges and opportunities. Gender is an axis of social differentiation on which many of the differences are based. The currently ruling Ethiopian political coalition has put important policy reforms in place to empower women. Local residents reported notable changes related to gender in the last ten years. To make sense of the changes, the authors adapted the leverage points concept. Using this concept, the authors classified the reported changes as belonging to the domains of visible gaps, social structures, and attitudes. Importantly, changes within these domains interacted. The most prominent driver of the changes observed was the government's emphasis on empowering women and government-organized interventions including gender sensitization trainings. The changes toward more egalitarian relationships at the household level were perceived by local residents to lead to better implementation of livelihoods, and better ability to be food secure. The study offers the insight that while changing deep, underlying drivers (e. g. attitudes) of systemic inequalities is critical, other leverage points such as formal institutional change and closing of certain visible gaps can facilitate deeper changes (e. g. attitudes) through interaction between different leverage points. This can inform gender transformative approaches. While positive gender-related changes have been observed, highly unequal gender norms still persist that lead to women as well as poor men being disadvantaged. Social norms which provide the basis for collective understanding of acceptable attitudes and behaviors are entrenched in people's ways of being and doing and can therefore significantly lag behind formal institutional changes. Norms influenced practices around access and control of capital assets, decision-making, and allocation of activities with important implications for who gets to participate, how, and who gets to benefit. To more effectively leverage smallholder farming for a food secure future, this dissertation closes with four key insights namely: (1) Diversified livelihoods combining food and cash crops result in better food security; (2) Enhancing natural and social capital is a requisite for viable smallholder farming; (3) Social and gender equality are strategically important in improving livelihoods and food security; and (4) Institutions particularly social norms are key to achieving gender and social equality.
  • Diese Dissertation untersucht, wie der Lebensunterhalt kleinbäuerlicher Landwirte effektiv gestaltet werden kann, um Ernährungssicherheit zu unterstützen. Sie basiert auf empirischer Forschung in drei Woredas (Bezirken) in der Jimma Zone im Südwesten Äthiopiens. Die Ergebnisse der folgenden Kapitel resultieren aus quantitativen und qualitativen Daten. In dieser Forschung fokussiert die Autorin auf lokale Akteure und untersucht, wie sie besser darin unterstützt werden können, ihren Lebensunterhalt zu verbessern und Ernährungssicherheit zu erreichen. Das übergeordnete Ziel wird durch drei Forschungsfragen operationalisiert: (i) Wie beeinflussen Strategien des Lebensunterhaltes die Ernährungssicherheit? (ii) Welche Herausforderungen gibt es in der Sicherung des Lebensunterhaltes, und wie bewältigen Haushalte diese? Und (iii) Wie beeinflussen soziale Institutionen, in denen Lebensunterhalte verankert sind, die Fähigkeiten von Personen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und Ernährungssicherheit zu erreichen? An quantitativen Umfragedaten von zufällig ausgewählten Haushalten führte die Autorin eine Reihe von multivariater Statistik durch, um die Strategien des Lebensunterhaltes zu bestimmen und herauszufinden, wie diese Strategien mit Capital Assets und der Ernährungssicherheit assoziiert sind. In dieser Arbeit werden Strategien des Lebensunterhaltes als ein Portfolio von Aktivitäten verstanden, die zum Lebensunterhalt des Haushaltes beitragen. Die meistverbreitete Aktivität zur Sicherung des Lebensunterhaltes in der Studienregion war diversifizierte kleinbäuerliche Landwirtschaft, hauptsächlich bezüglich der Ernteproduktion. Basierend auf ihrer Analyse identifizierten die Autoren fünf Typen von Lebensunterhaltstrategien, die entlang eines Gradienten gelegen sind, der durch Vielfalt der Anbaufrüchte charakterisiert ist. Generell gesehen verringerte sich die Ernährungssicherheit, umso weniger Anbaufrüchte Teil der Lebensunterhaltstrategie waren. Die Lebensunterhaltstrategien sind assoziiert mit den Capital Assets des Haushaltes. Der Status der Ernährungs(un)sicherheit jedes Haushaltes innerhalb der mageren Jahreszeit wurde durch die "Household Food Insecurity Access Scale (HFIAS)" gemessen. Ein verallgemeinertes lineares Modell (GLM) etablierte, dass die Typen der Lebensunterhaltsstrategien, die ein Haushalt unternahm, signifikant ihre Ernährungssicherheit beeinflussten. Andere signifikante Variablen waren Bildungsstand und Gender des Haushaltoberhaupts. Die Ergebnisse unterstützen den Befund der Vorteile von diversifizierten Lebensunterhalten für Ernährungssicherheit. Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Südwest-Äthiopien ist zudem geplagt von prozess- und ergebnisbezogenen Herausforderungen. Eine prozessbezogene Herausforderung bezieht sich auf den Mangel von unterschiedlichen Typen von Capital Assets, die Personen brauchen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, während eine ergebnisbezogene Herausforderung sich auf den Mangel an Nahrung bezieht. Die am häufigsten genannten prozessbezogenen Herausforderungen waren assoziiert mit Naturkapital, entweder als Mangel an notwendigen Ökosystemleistungen oder als hohe Verluste durch Ökosysteme. Landwirtschaftliche Haushalte haben typischerweise die kombinierten Herausforderungen von sich verringernder Bodenqualität, Landknappheit, Wegsterben von Ochsen durch Krankheiten und Wildtieren. Geldmangel war ebenfalls geläufig. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass, wenn Haushalte ein physikalisches Vermögen liquidieren, sie häufig eine Erosion ihrer Anlagegrundlage erfahren. Wenn Haushalte jedoch ihr soziales Kapital einsetzten, blieb ihre Anlagegrundlage meist erhalten. Humankapital, z.B. in Form von vorhandener Arbeitskraft, war ebenfalls wichtig zur Bewältigung der Herausforderungen. Schutz und Verstärkung des Naturkapitals ist notwendig, um die Grundlagen der Lebensunterhalte in der Studienregion zu verstärken, und der Erhalt von Sozial- und Humankapital ist wichtig, um landwirtschaftlichen Haushalten eine Bewältigung ihrer Herausforderungen zu ermöglichen, ohne ihre Anlagegrundlagen zu erodieren. Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Südwest-Äthiopien ist des Weiteren verankert in einem sozialen Kontext, welcher differenzierte Herausforderungen und Möglichkeiten kreiert. Gender ist eine Achse der sozialen Differenzierung, auf der viele Unterschiede basieren. Mit der zum Zeitpunkt der Studie regierenden Äthiopischen Koalition wurden wichtige politische Reformen in Gang gesetzt, um Frauen zu stärken. Lokale Einwohner gaben sichtbare Veränderungen bezüglich Genderaspekten in den letzten zehn Jahren an. Um diese Veränderungen zu verstehen, benutzen die Autoren das Konzept der Interventionspunkte (leverage points). Anhand dieses Konzeptes klassifizierten sie die angegebenen Veränderungen als zugehörig zu den Domänen des sichtbaren Mangels, sozialer Strukturen und Einstellungen. Wichtig war, dass Veränderungen innerhalb dieser Domänen interagierten. Der auffälligste Treiber der observierten Veränderungen war die Hervorhebung der Stärkung von Frauen sowie von der Regierung organisierte Interventionen, einschließlich Gender-Sensibilisierungstrainings. Die Veränderungen hin zu egalitäreren Beziehungen in den Haushalten wurde von lokalen Anwohnern wahrgenommen als das Herbeiführen von besserer Durchführung der Lebensunterhalte, und verbesserten Fähigkeiten Ernährungssicherung zu schaffen. Die Studie zeigt: Während die Veränderungen von tiefen, unterliegenden Treibern von systemischer Ungleichheit notwendig sind, können andere leverage points wie formale institutionelle Veränderungen und Lückenschluss sichtbarer Mangel tiefere Veränderungen (z.B. Einstellungen) durch Interaktion zwischen verschiedenen leverage points erleichtern. Dies kann transformative Ansätze zu Gender informieren. Während positive Gender-bezogene Veränderungen festgestellt wurden, existieren dennoch ungleiche Gendernormen, die Frauen wie auch ärmere Männer benachteiligen. Soziale Normen, welche die Basis für kollektives Verständnis akzeptierter Einstellungen und Verhalten bilden, sind tief verwurzelt in der Lebensweise der Bevölkerung und können daher stark hinter formellen institutionellen Veränderungen hinterherhinken. Normen beeinflussen Praktiken bezüglich Zugang zu und Kontrolle über Anlagegegenstände, Entscheidungsfindung, und Verteilung von Aktivitäten mit wichtigen Implikationen bezüglich wer in was und wie partizipieren kann, und wer daraus einen Vorteil zieht. Um kleinbäuerlicher Landwirtschaft zu einer ernährungssicheren Zukunft zu verhelfen, schließt die Dissertation mit vier Einsichten: (1) Diversifizierte Lebensunterhalte, welche Nahrungs- und Marktfrüchte kombinieren, resultieren in erhöhter Ernährungssicherheit; (2) Steigerung des Natur- und sozialen Kapitals ist erforderlich für rentable kleinbäuerliche Landwirtschaft; (3) Soziale und Gendergleichheit sind von strategischer Bedeutung, um Lebensunterhalte und Ernährungssicherheit zu verbessern; und (4) Institutionen und insbesondere soziale Normen sind Schlüssel, um Gender und soziale Gleichheit zu erreichen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Aisa Oliveros Manlosa
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-145469
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/908
Untertitel (Englisch):Smallholder farming and social institutions in southwest Ethiopia
übersetzter Titel (Deutsch):Einen ernährungssicheren Lebensunterhalt fördern: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und soziale Institutionen im Südwesten Äthiopiens
Betreuer:Jörn Fischer (Prof. Dr.)
Gutachter:Jörn Fischer (Prof. Dr.), Julia Leventon (Prof. Dr.)ORCiD, Katrina Brown (Prof. Dr.)GND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2019
Datum der Veröffentlichung (online):17.05.2019
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:24.04.2019
Datum der Freischaltung:17.05.2019
Freies Schlagwort / Tag:Landwirtschaft; Nachhaltigkeit; Äthiopien
Agriculture; Ethiopia; Sustainability
GND-Schlagwort:Lebensunterhalt; Kleinbauer
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Nachhaltigkeit
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht