• Treffer 4 von 8
Zurück zur Trefferliste

Renewable energy implementation and use in German regions : contributions to regional energy transitions strategies considering context, time and practice

Implementierung und Nutzung von erneuerbaren Energien in deutschen Regionen : Beiträge zu regionalen Energiewendestrategien unter besonderer Berücksichtigung von Kontext, Zeit und Praxis

  • The German energy system is under transformation. The so-called Energiewende (in English, Energy turn) relies, among other things, on renewable energies for building a more sustainable energy system. Regions (Landkreise) are one relevant level where different administrative bodies make decisions and plans both for the implementation and for the use of renewable energies. However, in order to realize the goals of the Energiewende, developments in the wider society are necessary. This is why, scientific research can and should foster such developments with more research on the social aspects of energy-related topics. The present work contributes to the understanding of transition processes towards a sustainable use of regional renewable energy by focusing on the role of contextual conditions, practical experiences, and temporal dynamics in the implementation and use of renewable energy in German regions. In this way, this work wants to contribute fostering the development of regional energy transition strategies for the realization of the Energiewende. The conceptual background for this piece of transformation research lies in three bodies of literature dealing respectively with transitions of socio-technical systems, transformations of socioecological systems, and time ecology. From a critical engagement with this literature, three main results have emerged. First, an evidence-based, spatially distinct analysis of contextual conditions for the use of renewable energy in all German regions has resulted in the identification of nine types of regions, so-called energy context types. Second, empirical research on practices in regional settings learned from the knowhow of actors from regional administration has shown that political and economic conditions are crucial as well as that process management, exchange, and learning are helpful for renewable energy implementation. Third, conceptual work about a deeper understanding of the temporal dimensions of transformation processes has made it possible to point out a three-step approach to include temporal dynamics into sustainability transformations management - the time-in-transformations-approach. The literature suggests that regions need to be treated individually; but developing an energy transition strategy for each region individually would be extremely resource intensive. Overall, my work outlines a compromise for a more efficient approach towards regional energy transition strategies which still considers the individuality of regions. As a result, I suggest to develop generic regional energy transition strategies that are adapted to each of the nine energy context types of German regions, that include the experiences of practitioners, and that consider temporal dynamics of transformation processes. Transdisciplinary research is a promising approach to meet many of the challenges for the realization of the Energiewende. A transdisciplinary steering board on the national level could create generic regional energy transition strategies that guide the energy transition and give clear goals and orientation for the realization of policies on the lower levels. On the regional level, these strategies would need to be adapted with regard to each region´s situation. Relying on the results of my research, I conclude that this could also be informed through transdisciplinary processes.
  • Das deutsche Energiesystem ist im Wandel. Im Rahmen der Energiewende soll ein nachhaltiges Energiesystem entstehen, das unter anderem auf der Nutzung erneuerbarer Energien basiert. Regionen (Landkreise) sind dabei besonders relevant, da auf dieser administrativ-politischen Ebene die konkrete Umsetzung von Politik und damit die Implementierung und Nutzung von erneuerbaren Energien stattfindet. Um die Energiewende zu realisieren sind Entwicklungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene notwendig; und damit ist auch sozialwissenschaftlicher Forschung zur Energiewende notwendig und interessant. Diese Dissertation trägt zu einem besseren Verständnis des Transformationsprozesses hin zur regionalen Nutzung von erneuerbaren Energien bei. Mit einer empirischen, räumlich differenzierten Analyse der naturräumlichen und sozio-ökonomischen Kontextbedingen für die Nutzung erneuerbarer Energie in allen deutschen Landkreisen identifizierte ich 9 Typen von Regionen, die energy context types. In einem energy context type befragte ich Akteure aus der regionalen Administration zu ihren praktischen Erfahrungen mit der Implementierung von erneuerbaren Energien. Als erfolgsversprechend haben sich eindeutige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen herausgestellt, sowie Prozessmanagement, der Austausch mit ExpertInnen und MitarbeiterInnen anderer Regionen sowie eine breit aufgestellte Finanzierung aus mehreren Quellen. Ergänzend zu den empirischen Untersuchungen präsentiere ich in dieser Dissertation konzeptionelle Arbeit zur zeitlichen Dynamik von Transformationsprozessen: der time-intransformations- approach ermöglicht es, zeitliche Dynamiken konkreter in Begleitung und Management von Transformationsprozessen berücksichtigen zu können. In der Literatur wird häufig die Position vertreten, dass Regionen individuell betrachtet werden müssen. Es wäre allerdings sehr zeit- und geldintensiv, für jede der 412 Regionen eine eigene Energiewendestrategie zu entwickeln. Mit dieser Dissertation stelle ich einen Kompromiss vor, der einerseits eine effiziente Entwicklung von regionalen Energiewendestrategien ermöglicht, anderseits aber auch die Individualität der Regionen berücksichtigt: für jeden der neun energy context types könnten generische regionale Energiewendestrategien entwickelt werden, die auch die Erfahrungen aus der Praxis sowie zeitliche Dynamiken von Transformationsprozessen berücksichtigen. Transdisziplinäre Forschung ist ein erfolgversprechender Ansatz, um vielen Herausforderungen der Energiewende zu begegnen. Eine transdisziplinäre Steuerungsgruppe könnte auf der nationalen Ebene die generischen regionalen Energiewendestrategien entwickeln, und damit klare Rahmenbedingungen für die regionale Praxis schaffen. Folgend könnten diese Strategien in den Regionen in transdisziplinären Prozessen angepasst werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Lotte Marie LutzORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-145264
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/888
Betreuer:Daniel J. Lang (Prof. Dr.)
Gutachter:Henrik von Wehrden (Prof. Dr.)ORCiDGND, Michael Stauffacher (Prof. Dr.)ORCiDGND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2018
Datum der Veröffentlichung (online):14.01.2019
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:26.10.2018
Datum der Freischaltung:14.01.2019
Freies Schlagwort / Tag:Erneuerbare Energie; Kontext; Transformation; Zeit; socio-technical transition
Renewable energy; context; energy transition; socio-technical transition; time; transformation
GND-Schlagwort:Erneuerbare Energien; Energiewende
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Nachhaltigkeit
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht