Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 9 von 372
Zurück zur Trefferliste

Viable communication systems

Lebensfähige Kommunikationssysteme

  • Since the middle of the 20th century, human society experiences a “Great Acceleration” manifesting in historically remarkable growth rates that create severe sustainability problems. The globally exploding potentials of information and knowledge exchange have been and are vital drivers for this acceleration. Society has now come to the point that it requires a “Great Transformation” towards sustainability to ensure the viability of the planet for a vital society. The energy transition plays a central role for this transformation. In this context, human society has developed a comparably good understanding of the necessary infrastructural changes of this transition. For transforming the patterns of energy production and use in an energy transition as part of the “Great Transformation”, this process of change now needs to strengthen its focus on information, communication, and knowledge systems. Human society needs to establish a knowledge system that has the potential to create usable knowledge for sustainability solutions. This requires organizing a communication system that is sufficiently complex, interconnected, and, at the same time, efficient for integrating reflexive, open-ended, inter- and transdisciplinary learning, evaluation, and knowledge co-production processes across multiple levels. This challenge opens a wide field of research. This cumulative dissertation contributes to research in this direction by applying a systemic sustainability perspective on the content and organization of communication in the field of research on sustainable energy and the operational level of municipal climate action as part of the energy transition. Regarding sustainability, this thesis uses strong sustainability and its principles as a frame for evaluating the content of communication. Regarding the systemic perspective, the thesis particularly relies on the following theories: (i) the human-environment system model by R. Scholz as an overarching framework regarding interactions between humans and nature, (ii) social systems theory by N. Luhmann to reflect the complexity of society, (iii) knowledge management to consider the human character of knowledge and a practice-oriented perspective, and (iv) management cybernetics, in particular, the Viable System Model by S. Beer as a framework to analyze and assess organizational structures. Furthermore, the thesis leverages the potential of text mining as a method to identify and visualize patterns in texts that reflect prevalent paradigms in communication. The thesis applies the above conceptual and methodological basis in three case studies. Case Study 1 investigates the measures proposed in 16 municipal climate action plans of regional centers in Lower Saxony, Germany. It uses a text mining approach in the form of an Summary interpretation network analysis. It analyzes how different societal subsystems are connected at the semantic level and to what extent sustainability principles can be recognized. Case Study 2 analyzes and reflects paradigms and discursive network structures in international scientific publications on sustainable energy. The study investigates 26533 abstracts published from 1990 to 2016 using a text mining approach, in particular topic modeling via latent Dirichlet allocation. Case Study 3 turns again to the cases of municipal climate action in Lower Saxony examined in Case Study 1. It examines the involvement of climate action managers of these cities in multilevel knowledge processes. Using design principles for knowledge systems, it evaluates to what extent knowledge is managed in this field across levels for supporting the energy transition and to what extent local innovation potential is leveraged or supported. The three case studies show that international research on sustainable energy and municipal climate action in Germany provide promising contributions to achieve a transformation towards sustainability but do not fully reflect the complexity of society and still support a growth paradigm, in contrast to a holistic sustainability paradigm. Further, the case studies show that research and local action are actively engaging with the diversity of energy technologies but are lagging in dealing with the socio-epistemic (communication) system, especially with regard to achieving cohesion. Using the example of German municipalities, Case Studies 1 and 3 highlight the challenges of achieving coherent local action for sustainability and bottom-up organizational learning due to incomplete or uncoordinated multilevel knowledge exchange. At the same time, the studies also point out opportunities for supporting the required coherent multilevel learning processes based on local knowledge. This can be achieved, for instance, by strengthening the coordinating role of intermediary organizational units or establishing closer interactions between the local operational units and the national level. The thesis interprets and synthesizes the results of the three case studies from its systemic sustainability perspective. On this basis, it provides several generalized recommendations that should be followed for establishing viable communication systems, especially but not exclusively in policy-making: Systemic holism: Consider matter, energy, and information flows as an integrated triplet in the context of scales, structures, and time in the various subsystems. Knowledge society: Focus on the socio-epistemic (communication) system, e.g., using the perspective of knowledge systems and associated design principles considering, for instance, working environments across horizontal and vertical levels, knowledge forms and types, and knowledge processes. Sufficiency communication: Emphasize sufficiency approaches, make it attractive, and find differentiated ways for communicating them. Multilevel cohesion and innovation: Achieve cohesion between the local and higher levels and leverage local innovations while avoiding isolated local action. Organizational interface design: Define the role of organizational units by the interactions they create at the interfaces with and between societal subsystems. Local transdisciplinarity: Support local transdisciplinary approaches integrating various subsystems, especially industry, while coordinating these approaches from a higher level for leveraging local innovation. Digital public system: Exploit existing digital technologies or infrastructures in the public system and recognize the value of data in the public sphere for achieving cohesion. Beyond the above recommendations, this thesis suggests that potential for further research lies in: Advancing nature-inspired systemic frameworks. Understanding the structure and creation of human knowledge. Developing text mining methodologies towards solution-oriented approaches.
  • Die menschliche Gesellschaft erlebt seit der Mitte des 20. Jahrhunderts eine „Große Beschleunigung“, die sich in historisch außergewöhnlichen Wachstumsraten manifestiert, welche schwerwiegende Nachhaltigkeitsprobleme verursachen. Die weltweit explodierenden Möglichkeiten des Informations- und Wissensaustausches waren und sind ein wesentlicher Treiber für diese Beschleunigung. Die Gesellschaft ist nun an dem Punkt angelangt, an dem sie eine „Große Transformation“ hin zur Nachhaltigkeit benötigt, um die Lebensfähigkeit des Planeten für eine ebenso lebensfähige Gesellschaft zu sichern. Für diese Transformation spielt die Energiewende eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang hat die menschliche Gesellschaft ein vergleichsweise gutes Verständnis über die notwendigen infrastrukturellen Veränderungen entwickeln können. Um aber Produktions- und Nutzungsmuster in der Energiewende als Teil der "Großen Transformation" zu verändern, muss dieser Änderungsprozess sich nun verstärkt auf Informations-, Kommunikations- und Wissenssysteme konzentrieren. Die menschliche Gesellschaft muss ein Wissenssystem aufbauen, welches das Potenzial hat, nutzbares Wissen für Nachhaltigkeitslösungen zu schaffen. Dies erfordert es, ein Kommunikationssystem zu organisieren, das ausreichend komplex, vernetzt und gleichzeitig effizient ist, um reflexive, offene, inter- und transdisziplinäre Lern-, Evaluierungs- und wissenskoproduktionsprozesse auf mehreren Ebenen zu integrieren. Aus dieser Herausforderung ergibt sich ein weites Forschungsfeld. Diese kumulative Dissertation leistet einen Beitrag zu dieser Forschungsrichtung, indem sie eine systemische Nachhaltigkeitsperspektive auf die Inhalte und Organisation von Kommunikation im Forschungsfeld zu nachhaltiger Energie sowie auf die operative Ebene des kommunalen Klimaschutzes als Teil der Energiewende anwendet. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit stützt sich diese Arbeit auf die starke Nachhaltigkeit und ihre Prinzipien als Rahmen für die Bewertung der Inhalte von Kommunikation. Hinsichtlich der systemischen Perspektive liegen der Arbeit insbesondere folgende Theorien zugrunde: (i) das Mensch-Umwelt Systemmodell von R. Scholz als übergreifender Rahmen zur Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur, (ii) die Theorie der sozialen Systeme von N. Luhmann, um die Komplexität der Gesellschaft abzubilden, (iii) Wissensmanagement, um den menschlichen Charakter von Wissen und eine praxisorientierte Perspektive zu berücksichtigen, sowie (iv) Management-Kybernetik, insbesondere das Viable System Model von S. Beer, um Organisationsstrukturen zu analysieren und zu bewerten darüber hinaus nutzt die Dissertation die Methode des Text-Mining mit ihrem Potential, Muster in Texten zu identifizieren und zu visualisieren, welche vorherrschende Paradigmen in der Kommunikation widerspiegeln. Diese Arbeit wendet die oben genannten konzeptionellen und methodischen Grundlagen in drei Fallstudien an. Fallstudie 1 untersucht die in kommunalen Klimaschutzplänen vorgeschlagenen Maßnahmen. Hierzu werden die Klimaschutzpläne von 16 Oberzentren aus Niedersachsen, Deutschland herangezogen. Methodisch nutzt die Studie einen Text-Mining-Ansatz in Form einer Interpretationsnetzwerkanalyse. Die Studie analysiert, wie verschiedene gesellschaftliche Teilsysteme auf semantischer Ebene miteinander verbunden sind und inwieweit Nachhaltigkeitsprinzipien vertreten sind. Fallstudie 2 analysiert und reflektiert Paradigmen und diskursive Netzwerkstrukturen in internationalen wissenschaftlichen Publikationen zu nachhaltiger Energie. Hierfür werden 26533 Abstracts untersucht, die zwischen 1990 und 2016 veröffentlicht wurden. Auch hier findet die Methode des Text-Mining Anwendung, insbesondere der Ansatz der Themenmodellierung mittels „latent Dirichlet allocation“. Fallstudie 3 wendet sich wieder dem kommunalen Klimaschutz und den bereits in Fallstudie 1 betrachteten Städten in Niedersachsen zu. Die Studie untersucht, inwieweit die Klimaschutzmanager der Oberzentren in Mehrebenen-Wissensprozesse eingebunden sind. Anhand von Gestaltungsprinzipien für Wissenssysteme wird evaluiert, inwieweit Wissen über mehrere Ebenen hinweg verwaltet und koordiniert wird, um die Energiewende zu unterstützen, und in welchem Umfang lokale Innovationspotenziale genutzt beziehungsweise unterstützt werden. Die drei Fallstudien zeigen, dass die internationale Forschung zu nachhaltiger Energie und der kommunale Klimaschutz in Deutschland vielversprechende Beiträge zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit leisten, allerdings die Komplexität der Gesellschaft nicht vollständig widerspiegeln und nach wie vor einem Wachstumsparadigma folgen, im Gegensatz zu einem holistischen Nachhaltigkeitsparadigma. Ferner zeigen die Studien, dass sich Forschung und lokales Handeln aktiv mit den vielfältigen Energietechnologien beschäftigen, aber bei der Auseinandersetzung mit dem sozio-epistemischen (Kommunikations-)System, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung von Kohäsion (auch Zusammenhalt bzw. Kohärenz), zurückliegen. Am Beispiel der deutschen Kommunen zeigen die Studien 1 und 3 Herausforderungen sowohl für die Erreichung von Kohäsion des lokalen Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit als auch für das organisationale Lernen in einem von unten nach oben Zusammenfassung.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Manuel W. BickelORCiDGND
URN:urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-11073
URL: https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1107
Untertitel (Englisch):Knowledge management and text mining for reflecting communication patterns in municipal climate action and research on sustainable energy
Untertitel (Deutsch):Wissenschaftsmanagement und Text Mining zur Reflexion von Kommunikationsmustern im kommunalen Klimaschutz und der Forschung zu nachhaltiger Energie
Betreuer:Thomas Schomerus (Prof. Dr. jur.)
Gutachter:Daniel J. Lang (Prof. Dr.)ORCiDGND, Stefan Lechtenböhmer (Prof. Dr.)GND
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2020
Datum der Veröffentlichung (online):13.01.2021
Datum der Erstveröffentlichung:20.01.2021
Veröffentlichende Institution:Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
Titel verleihende Institution:Leuphana Universität Lüneburg
Datum der Abschlussprüfung:08.12.2020
Datum der Freischaltung:20.01.2021
Seitenzahl:XIII, 315
Bemerkung:
Das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält drei Beiträge
Fakultät / Forschungszentrum:Fakultät Nachhaltigkeit / Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft / 354 Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht