Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-334
Resource typeDissertation
Title(s)Ablagerungs- und Alterungsverhalten wässriger Harnstofflösung bei selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxidemissionen
Alternative title(s)Deposition and ageing behaviour of aqueous urea solution during selective cata-lytic reduction of nitrogen oxide emissions
DOI10.48548/pubdata-334
Handle20.500.14123/369
CreatorSchütte, Torsten
RefereeRuck, Wolfgang K. L.  0000-0002-5715-0507  1051421330
Eilts, Peter
AbstractSelective catalytic reduction (SCR) using ammonia as the reducing agent is one of the most significant measures for reducing nitrogen oxide emissions in passenger cars. Due to the potential hazards of ammonia, an aqueous urea solution with a urea content of 32.5% is used as the source of the reducing agent. The technical challenges involved in handling this reducing agent source lie in its low-temperature stability with a freezing point of -11.5°C, its limited shelf-life and the accompanying risk of urea deposition in the exhaust system. In this work, the deposition and ageing behaviour of this aqueous urea solution were investigated under the most realistic conditions possible. The ageing of the reducing agent is caused by various vehicular and environmental influences during operation. In addition to thermal ageing (the most significant influence), the following factors were also investigated as ageing influences: low temperatures with phase changes, the type of container degasification, driving dynamics, air pressure and hydrolysis. On the basis of this data, an empirical ageing model was developed which enables the determination of a maximum ageing state for the aqueous urea solution. The altered chemical-physical properties of the aged reducing agent as well as its effects on emissions were determined in this work. Deposits in the exhaust system begin with the formation of a wall film at a low evaporation rate and high residence time of the reducing agent on cool surfaces. The crystallized urea is converted into the after-product depending on the duration and intensity of the thermal load. The formation of a deposit is phenomenologically described and characterised under real-life operating conditions. On this basis, actual deposition behaviour was transferred onto a testing cycle and a suitable evaluation method was developed. In a systematic study, the influence of the wall temperature, injection frequency, injection pressure, injection angle, the size of the drops, surface tension and the ageing of the reducing agent were determined experimentally. As a result, the general possibilities for reducing urea deposits in the exhaust system have been developed and described.

Die selektive katalytische Reduktion (SCR) mit Ammoniak als Reduktionsmittel gehört zu den bedeutenden Stickoxidminderungsmaßnahmen bei Personenkraftwagen. Aufgrund des Gefahrenpotentials von Ammoniak wird eine wässrige Harnstofflösung mit einem Harnstoffgehalt von 32,5 % als Reduktionsmittelträger verwendet. Die technischen Herausforderungen im Umgang mit diesem Reduktionsmittelträger liegen in der Kältestabilität mit einem Gefrierpunkt von -11,5°C, der begrenzten Haltbarkeit und der Gefahr zur Bildung von Harnstoffablagerungen in der Abgasanlage. In der Arbeit wird das Ablagerungs- und Alterungsverhalten dieser wässrigen Harnstofflösung unter möglichst realen Bedingungen untersucht. Die Alterung des Reduktionsmittels wird durch verschiedene Fahrzeug- und Umwelteinflüsse während des Betriebes verursacht. Neben der thermischen Alterung als größte Einflussquelle werden ebenfalls tiefe Temperaturen mit Phasenwechseln, die Art der Behälterentgasung, die Fahrdynamik, der Luftdruck und die Hydrolyse hinsichtlich eines Alterungseinflusses untersucht. Auf Basis dieser Daten wird ein empirisches Alterungsmodell entwickelt, was die Bestimmung eines maximalen Alterungszustandes der wässrigen Harnstofflösung erlaubt. Die veränderten chemisch-physikalischen Eigenschaften des gealterten Reduktionsmittels sowie dessen Auswirkungen auf die Emissionen werden in dieser Arbeit bestimmt. Ablagerungen in der Abgasanlage entstehen ausgehend von einer Wandfilmbildung bei niedriger Verdampfungsrate und hoher Verweilzeit des Reduktionsmittels auf kühlen Flächen. Der auskristallisierte Harnstoff wandelt sich je nach Dauer und Ausmaß der thermischen Belastung in Folgeprodukte um. Die Ablagerungsbildung wird im Realbetrieb phänomenologisch beschrieben und charakterisiert. Auf dieser Basis wird das reale Ablagerungsverhalten auf einen Prüfzyklus übertragen und eine geeignete Bewertungsmethode entwickelt. In einer systematischen Untersuchung wird der Einfluss der Wandtemperatur, der Einspritzfrequenz, des Einspritzdrucks, des Einspritzwinkels, der Tropfengröße, der Oberflächenspannung und der Reduktionsmittelalterung experimentell ermittelt. Daraus werden allgemein Möglichkeiten zur Minderung von Harnstoffablagerungen in der Abgasanlage entwickelt und beschrieben.
LanguageGerman
KeywordsHarnstoff; Stickstoffoxide
Date of defense2010-11-11
Year of publication in PubData2010
Publishing typeFirst publication
Date issued2010-12-15
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Dissertation_Schuette_Schwaerzung.pdf
MD5: bfe16c4c5426e2ab6f15a6b46de31620
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

8.06 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0