- search hit 1 of 1
Kultur.Informatik
- Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Author: | Martin Warnke (Apl. Prof. rer. nat.)ORCiDGND |
---|---|
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/519 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2007/08/21 |
Release Date: | 2007/08/21 |
GND Keyword: | Berechenbarkeit; Kontingenz; Mimesis; Synthese; Emergenz; Kultur; Informatik |
Source: | Martin Warnke: Der Zeitpfeil im Digitalen - Synthese, Mimesis, Emergenz. Stiftungs-Reihe. Stuttgart: Alcatel SEL Stiftung 2004. S. 3-15. ISSN 0932-156x |
Institutes: | Universität / Frühere Fachbereiche |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 004 Datenverarbeitung; Informatik |