Von Metapher zu Metapher : eine kritische Auseinandersetzung mit Kösels 'Subjektiver Didaktik'
- Kösel stellte 1991 seine Subjektive Didaktik vor, die der in drei Schritten entwickelt: (1) Rückgriff auf die Theorie der Autopoiese von Maturana und Varela (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist autonom) und auf den Radikalen Konstruktivismus (Hauptaspekte Kösels: Der Mensch konstruiert seine Umwelt).(2) Rückgriff auf das Habituskonzept von Bourdieu. (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist gesellschaftlich geformt.). (3) Aufbau der Subjektiven Didaktik: Lernen ist ein nicht zu beeinflussender, rekursiver Prozeß; Lernen kann man nur anregen. Es wird gezeigt, daß Kösel seine theoretische Fundierung nicht genügend expliziert und daher seine im dritten Schritt formulierte Subjektive Didaktik keine Folge seiner theoretischen Grundlage ist. Kösels in die richtige Richtung weisender Ansatz bedarf daher einer umfassenden Reformulierung.
Author: | Matthias von Saldern (Prof. Dr.)GND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-2730 |
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/273 |
ISSN: | 0172-2875 |
Publisher: | Steiner |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 1992 |
Date of Publication (online): | 2003/02/24 |
Release Date: | 2003/02/24 |
GND Keyword: | Pädagogik |
First Page: | 428 |
Last Page: | 436 |
Source: | Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Institutes: | Universität / Frühere Fachbereiche |
Dewey Decimal Classification: | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke |