Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht : Modellierung und Messung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Linguistic heterogeneity in content teaching : modeling and measuring professional competencies of (preservice) teachers
- Lehrerinnen und Lehrer benötigen professionelle Kompetenzen um den spezifischen Bedürfnissen von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Gelegenheiten zum Kompetenzerwerb im Bereich sprachlicher Heterogenität sind daher unerlässlich in der Lehramtsausbildung. Um angemessene Lerngelegenheiten identifizieren und evaluieren zu können, werden in dieser Arbeit zum einen die kognitiven und motivational-affektiven Facetten professioneller Kompetenz für den Bereich Sprachliche Heterogenität modelliert. Zum anderen werden ein Testinstrument zur Messung der kognitiven Facetten (DaZKom-Test) sowie ein Fragebogen zur Erfassung motivational-affektiver Facetten vorgestellt. Die vorliegende Arbeit informiert über die Validierung der Testwertinterpretation des DaZKom-Tests, die Identifizierung von Typen bezogen auf ihre Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit in der Schule bei angehenden Lehrkräften, und stellt ein erweitertes theoretisches Kompetenzmodell vor, welches einen internationalen Vergleich von Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte ermöglicht. Anhand der gewonnenen Ergebnisse dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Lehramtsausbildung in Bezug auf den Umgang mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern möglich.
- Teachers require professional competencies to adequately facilitate multilingual learners. Thus, learning opportunities regarding linguistic heterogeneity during university studies are pivotal. To identify and evaluate adequate opportunities to learn, this thesis focuses on (1) modelling cognitive and motivational-affective facets of professional competency for Linguistic Heterogeneity, and (2) measuring the cognitive facets with the DaZKom-test and the motivational-affective facets with a questionnaire. This thesis reports the validation of the test score interpretation of the DaZKom-test, the identification of types concerning (pre-service) teachers´ beliefs towards multilingualism in school, and a theoretically broadened competency model that enables to compare (pre-service) teachers´ competencies. In combination, this work represents an important step towards a better understanding of teacher education regarding teaching multilingual learners.
Author: | Svenja HammerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-145129 |
URL: | https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/875 |
Advisor: | Timo Ehmke (Prof. Dr.) |
Referee: | Drorit Lengyel (Prof. Dr.)GND, Barbara Koch-Priewe (Prof. Dr.)GND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/10/04 |
Publishing Institution: | Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg |
Granting Institution: | Leuphana Universität Lüneburg |
Date of final exam: | 2016/10/20 |
Release Date: | 2018/10/04 |
Tag: | Deutsch als Zweitsprache; Kompetenzmessung; Lehrerausbildung; Mehrsprachigkeit; Sprachliche Heterogenität German as second language; competency assessment; linguistic heterogeneity; multilingualism; teacher education |
GND Keyword: | Mehrsprachigkeit; Fachunterricht; Kompetenz; Lehrer |
Institutes: | Fakultät Bildung / Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung |
Licence (German): | ![]() |