Die Einstellung zu Scoring Systemen – Untersuchung von individuellen und funktionellen Einflussfaktoren
Attitude towards Scoring Systems – Examination of Individual and Functional Influencing Factors
- Die Digitalisierung ermöglicht es, die Anwendung von Scoring Systemen auf verschiedene Lebensbereiche auszuweiten und Verhalten von Kunden und Konsumenten vorherzusagen und zu steuern. Gezielt eingesetzte Incentives, die an einen bestimmten Score geknüpft sind, werden häufig genutzt, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. Um die Erkenntnisse zur Wahrnehmung von Scoring Systemen zu erweitern, wurde in dieser Studie die Einstellung zu Scoring Systemen erfasst und untersucht, inwieweit potenzielle individuelle und funktionelle Einflussfaktoren auf die Einstellung wirken. Dafür wurde eine Online Umfrage mit 125 Teilnehmenden aus Deutschland umgesetzt. Zu Erfassung der Einstellung wurde je ein Scoring Szenario inklusive Incentives für die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Finanzen konstruiert, dass die Teilnehmenden bewerten sollten. Die Incentives wurden als funktionelle Faktoren zusammengefasst und es wurde vermutet, dass sie die Einstellung zu Scoring beeinflussen. Als individuelle Faktoren wurden einmal die Selbsteinschätzung Scoring-relevanten Verhaltens festgelegt und einmal die Persönlichkeitsvariable Narzissmus. Es wurde davon ausgegangen, dass beide Variablen einen Einfluss auf die Einstellung haben und einen positiven Zusammenhang aufweisen. Bei der Überprüfung der Hypothesen zeigte sich, dass sowohl die Incentives als auch die Selbsteinschätzung einen signifikanten Einfluss auf die Einstellung zu Scoring haben. Für den Einfluss von Narzissmus konnten keine signifikanten Ergebnisse gefunden werden. Für die Faktoren Alter, Geschlecht und Erfahrung mit Scoring wurde ebenfalls ein Einfluss vermutet, weshalb eine zusätzliche explorative Analyse für diese Faktoren durchgeführt wurde, bei der allerdings keine signifikanten Ergebnisse zustande kamen. Des Weiteren zeigte sich, dass Scoring auch über verschiedene Szenarien hinweg insgesamt als eher negativ bewertet wird. Die eingesetzten Incentives wurden ebenfalls als negativ bewertet. Die vorliegende Arbeit trägt damit dazu bei, die Einstellungsforschung zu Scoring zu erweitern und die genutzte Szenarien-Methode zu verbessern. Die Ergebnisse der Arbeit legen nahe, dass Scoring Systeme, die an die Praxis des Social Scorings angelehnt sind, auf gewisse Ablehnung treffen. Diese Einstellung ist jedoch sowohl durch den funktionellen Aufbau des Scoring Systems als auch durch die internen Faktoren einer Person bis zu einem gewissen Grad beeinflussbar. Mit Hinblick auf verschiedene Limitationen, können die Ergebnisse der Studie nur mit Vorsicht interpretiert werden und weiterführende Forschung zu den Studieninhalten ist notwendig.
Schlüsselwörter: Social Scoring, Einstellung, Incentives, Verstärker