TY - THES A1 - Drexhage, Julia T1 - Theorie und Praxis aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden : eine qualitative Interviewstudie zum Lernarrangement Videokonferenzsystem T1 - Theory and practice from a trainee teacher´s view : qualitative interview study ot the connected classroom N2 - Die lernförderliche Verknüpfung von Theorie und Praxis gilt als ein Dauerbrenner in der Lehrerbildung. Gleichzeitig ist sie eine der aktuellsten und dringendsten Herausforderungen für eine gelingende professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden. Für eine solch lernförderliche Verknüpfung bieten sich insbesondere innovative Lerntools wie das Lernarrangement Videokonferenzsystem an. Selten liegt der Fokus bei der Forschung zu Theorie und Praxis allerdings auf den Überzeugungen der Lehramtsstudierenden zu Theorie und Praxis. Man weiß deswegen nur wenig darüber, was Lehramtsstudierende über diese beiden Konzepte denken. In dieser Studie wird deswegen der Frage nachgegangen, welche Überzeugungen Lehramtsstudierende zu Theorie und Praxis haben. Des Weiteren wird anhand des Lernarrangements Videokonferenzsystem untersucht, inwieweit Lehramtsstudierende Verknüpfungen von Theorie und Praxis als solche wahrnehmen und ob sich die Überzeugungen zu Theorie und Praxis nach der Arbeit mit dem Lernarrangement Videokonferenzsystem verändern können. Anhand qualitativer Leitfadeninterviews wurden 54 Lehramtsstudierende der Leuphana Universität Lüneburg zu zwei Messzeitpunkten befragt. Die Interviews wurden anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden theoriekonforme, unvollständige sowie der Theorie widersprechende Überzeugungen zu Theorie und Praxis haben. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ihnen beide Konzepte wichtig sind. Allerdings wissen die Studierenden häufig nicht, wie sie Theorien nutzen können. Positiv für das Lernen der Studierenden scheint dabei zu sein, wenn diese möglichst viele unterschiedliche Praxiselemente sowie Theorie-Praxis-Verhältnisse in ihrem Studium wahrnehmen. Die Studierenden erkennen das Lernarrangement Videokonferenzsystem als eine Verknüpfung von Theorie und Praxis an. Sie nennen außerdem die grundliegenden Konzepte des Lernarrangements Videokonferenzsystem als lernförderlich. Schließlich scheinen die Überzeugungen der Studierenden zu Theorie und Praxis veränderbar zu sein. Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich ableiten, dass eine einfache Erhöhung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung nicht zielführend scheint. Es werden aber mehr Konzepte benötigt, die Theorie und Praxis sowie ihre unterschiedlichen Verhältnisse miteinander verbinden. Des Weiteren bedarf es im Studium mehr Kommunikation über sowie Lerngelegenheiten zu Theorie und Praxis. N2 - The learning conducive link between theory and practice is considered a perennial challenge in teacher education. At the same time, it is one of the most essential and urgent challenges for the successful professional development of trainee teachers. Innovative tools are particularly suitable to establish such a conducive link. Such an example is KW - Lehrerbildung KW - Computerunterstützter Unterricht KW - Theorie-Praxis-Verhältnis KW - innovative Lernformen KW - Überzeugungen von angehenden Lehrkräften KW - Theory-practice relations KW - teacher education KW - digital learning KW - trainee teacher´s beliefs KW - innovative learning tools Y1 - 2017 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/857 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144945 ER -