TY - THES A1 - Reins, Jo Annika T1 - Internetbasierte Interventionen zur Behandlung von Depressionen - Wer profitiert, wer nicht? Psychologische, soziale und motivationale Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen N2 - Depressionen spielen eine gewichtige Rolle im Forschungsfeld der mentalen Gesundheit. Durch eine zunehmende Digitalisierung erscheint es naheliegend, depressive Störungen auch mithilfe internetbasierter Maßnahmen zu behandeln. Für den effektiven Einsatz internetbasierter interventionen existiert bereits vielfältige Evidenz. Bisher gibt es allerdings nur begrenzte Erkenntnisse darüber, ob internetbasierte Maßnahmen zur Behandlung von majoren Depressionen auch aktiven Kontrollbedingungen überlegen sind. Die Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie (RCT = randomized controlled trial) zum Vergleich einer internetbasierten Intervention mit reiner Online-Psychoedukation (Studie 1) zeigen, dass dies zutrifft. Darüber hinaus ist die Erkenntnislage für Personen mit subklinischen depressiven Symptomen hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit inkonsistent. Eine Meta-Analyse auf Basis der individuellen Teilnehmerdaten (IPD-MA = individual participant data meta-analysis) zur Evaluation der Wirksamkeit internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von subklinischen depressiven Symptomen (Studie 2) führte zu einer kurz-, mittel- und langfristigen Überlegenheit der Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Eine zusätzliche Analyse ergab, dass das Risiko für die Entwicklung einer majoren Depression innerhalb von 12 Monaten in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe 28 % geringer ist. Für die Implementierung internetbasierter Maßnahmen in die Routineversorgung ist es gegebenenfalls erforderlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mit den Studienergebnissen vergleichbar hohe Effekte bei den Betroffenen zu erreichen. Die Identifizierung von Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen, ist von großem Interesse, um internetbasierte Maßnahmen geeigneten Populationen kosteneffektiv und mit maximalem Nutzen zur Verfügung stellen zu können. Die IPD-MA für Personen mit subklinischen Symptomen (Studie 2) zeigte, dass eine hohe initiale Symptomschwere und höheres Alter zu einer niedrigeren depressiven Symptomatik zum Post-Messzeitpunkt führten. Eine weitere IPD-MA für Personen mit majorer Depression (Studie 3) identifizierte darüber hinaus ein geringes Bildungsniveau als Risikofaktor für eine Symptomverschlechterung. Die Ergebnisse des RCT (Studie 1) lassen vermuten, dass für Teilnehmer mit vorangehender Psychotherapieerfahrung Online-Psychoedukation bereits hilfreich ist, während diese Maßnahme für Therapie-Neulinge keinen Nutzen zeigt, sie aber erheblich von der internetbasierten Intervention zur Behandlung ihrer Symptome profitieren. Angesichts der zunehmenden Nutzung internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von depressiven Symptomen erscheint es erforderlich, das Augenmerk neben dem Behandlungsnutzen auch auf die unerwünschten Nebenwirkungen zu lenken, für deren Berichterstattung und Handhabung es in diesem Forschungsfeld bisher kaum einen Konsens gibt. Die IPD-MA zur Behandlung von majoren Depressionen (Studie 3) konnte zeigen, dass das Risiko für eine reliable Verschlechterung von der Ausgangssituation bis zum Post-Messzeitpunkt in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant geringer war. Eine langfristige Überlegenheit ließ sich nicht konsistent bestätigen. Der RCT (Studie 1) zeigte keinen signifikanten Unterschied in den Verschlechterungsraten zwischen den beiden Versuchsgruppen. In Studie 2 war die Interventionsgruppe der Kontrollgruppe zum Post-Messzeitpunkt und nach 12 Monaten hinsichtlich einer Symptomsteigerung um 50 % überlegen. Wie negative Effekte von internetbasierten Maßnahmen zukünftig idealerweise definiert und berichtet werden sollten, bedarf weiterer Klärung. N2 - Depression plays an important role in the field of mental health research. As a result of increasing digitalization, it seems obvious to treat depressive disorders also with the help of Internetbased interventions - with the aim to offer these treatments to affected individuals in addition to traditional psychotherapy and to overcome treatment barriers. There is already a great body of evidence for the effective use of Internet-based interventions. To date, however, there is only limited evidence as to whether Internet-based interventions for the treatment of major depression are superior as well when compared to active control conditions. A randomized controlled trial (RCT) to compare an internet-based intervention with online psychoeducation only (Study 1) showed that this is indeed the case. In addition, the findings for individuals with subclinical depressive symptoms are inconsistent with regard to their long-term efficacy. An individual participant data meta-analysis (IPD-MA) to evaluate the effectiveness of Internet-based measures for the treatment of subclinical depressive symptoms (Study 2) led to a short-, medium- and long-term superiority of the treatment group compared to the control group. However, an additional analysis showed that the risk of developing major depression within 12 months in the intervention group was 28 % lower than in the control group. For the implementation of internet-based measures in routine care, it may be necessary to invest some extra effort in order to achieve comparably high effects among affected individuals. The identification of factors influencing the success of treatment is of great interest in order to provide Internet-based measures to suitable populations in a cost-effective manner and with maximum benefit. The IPD-MA for individuals with subthreshold depression (Study 2) showed that a high initial symptom severity and higher age led to a lower depressive symptomatology at postmeasurement. Another IPD-MA for individuals with major depression (Study 3) also identified a low level of education as a risk factor for symptom deterioration. Furthermore, the results of the RCT (Study 1) suggest that while online psychoeducation is helpful for participants with previous psychotherapy experience, the superiority of the internet-based intervention over online psychoeducation seems specific for those who have no psychotherapy experience. Further research on a possible individualization of Internet-based interventions seems useful. In view of the increasing use of Internet-based interventions for the treatment of depressive symptoms, it seems necessary to focus attention not only on the benefit of treatment but also on the undesirable side effects, for the reporting and handling of which there is so far hardly any consensus in this field of research. The IPD-MA for the treatment of major depression (Study 3) was able to show that the risk of a reliable deterioration from baseline to post-measurement time was significantly lower in the intervention group compared to the control group. The long-term superiority could not be confirmed consistently, though. The RCT (Study 1) did not show significant difference in the rates of deterioration between the two groups. In study 2, the intervention group was superior to the control group in terms of a 50 % symptom increase at posttreatment assessment and after 12 months. It needs further clarification how negative effects of internet-based measures should be defined and reported. Y1 - 2021 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1200 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-12009 ER -