TY - GEN A1 - Merz, Joachim A1 - Rathjen, Tim T1 - Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case N2 - Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of self-employed persons not only by asking about traditional single income poverty but also by considering time poverty within the framework of a new interdependent multidimensional (IMD) poverty concept. The German Socio-economic panel with satisfaction data serves as the data base for the population wide evaluation of the substitution/compensation between genuine, personal leisure time and income. The available detailed Time Use Surveys of 1991/92 and 2001/2 of the Federal Statistics Office provide the data to quantify the multidimensional poverty in all the IMD poverty regimes. Important result: self-employed with regard to single income poverty, single time poverty and interdependent multidimensional time and income poverty in both years are much more affected by time and income poverty than all other active persons defining the working poor. A significant proportion of non-income-poor but time poor of the active population are not able to compensate their time deficit even by an above poverty income. These people are neglected so far within the poverty and well-being discussion, the discussion about the ´working poor´ and in the discussion about time squeeze and time pressure in general and in particular for the self-employed as entrepreneurs and freelancers. N2 - Freiberuflern und Unternehmern werden charakterisiert, als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern wegen ihrer Zeit-Souveränität auch zeitreich zu sein. Unsere Studie hinterfragt diese These und damit die Wohlfahrtssituation von Freien Berufen und Unternehmern indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-ökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen. Die detaillierten Zeitbudgeterhebungen 1991/92 sowie 2001/02 des Statistischen Bundesamtes sind die Basis, die multidimensionale Armut in allen IMD Armutsregimen zu quantifizieren. Insgesamt ist eine besondere Betroffenheit multipler Zeit- und Einkommensarmut der Freiberufler und verstärkt der Unternehmer im Vergleich zu allen Erwerbstätigen festzuhalten, ein Ergebnis, das landläufigen Einschätzungen bemerkenswert widerspricht. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Unternehmer wie auch Freiberufler im Besondern, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die T3 - FFB-Diskussionspapier - 102 KW - Selbstständiger KW - Freier Beruf KW - Armut KW - Sozioökonomisches Panel KW - Zeitbudgetforschung KW - Liberal professions (Freie Berufe) KW - entrepreneurs KW - poverty KW - German Socio-Economic Panel KW - German Time Use Surveys Y1 - 2016 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/825 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-144612 SN - 0942-2595 ER -