TY - THES A1 - Last, Anne-Kathrin T1 - Cultural Economics: Empirical Applications in the German Cultural Sector N2 - Against the background of the dependence of cultural institutions on public funding and the increasing pressure on public budgets, this thesis aims to make a contribution to the economic analysis of the German cultural sector. For this purpose, three empirical studies focusing on the German cultural sector are conducted, using different methods to quantify the analyzed effects. Chapter 2 describes an application of the contingent valuation method (CVM) for assessing public approval of the amount of subsidies spent on cultural facilities. For our analysis, we conducted a contingent valuation study to capture the willingness to pay (WTP) for the municipal cultural supply in Lüneburg, Germany. To identify the factors associated with the respondents’ WTP, we supplemented an ordinary least squares (OLS) and a Tobit regression model with a quantile regression (QR) model. The findings suggest the existence of non-use values. Since the QR analyzes the coefficients at different points of the distribution of the dependent variable, it accounts for the heterogeneity of preferences. Overall, the results indicate that the QR can provide useful information in deriving implications for cultural policy. In contrast to the consumption-oriented approach of chapter 2, chapters 3 and 4 focus on the production of performing arts in public theaters. Data were taken from the theater reports published by the German Stage Association (Deutscher Bühnenverein) from 1993 to 2007. Chapter 3 uses a stochastic frontier analysis approach to analyze the efficiency of German public theaters. Whether the assumption of cost-minimizing behavior is reliable in the case of public theaters is of particular interest. Thus, in addition to the input distance function model, we employ a cost function model in order to evaluate whether the cost-minimizing behavior can be maintained. We also applied several panel data models that differ in their ability to account for unobserved heterogeneity to evaluate the impact of unobserved heterogeneity on the efficiency estimates. The results indicate that the cost-minimizing assumption cannot be maintained. We also find a considerable unobserved heterogeneity across the theaters that causes a significant variation in the models’ efficiency estimates. Taken together, our results suggest that there is still space for improvement in the employment of resources in the area of performing arts production in Germany. The third study, presented in Chapter 4, discusses the development and sources of productivity in German public theaters. As labor costs increase, productivity decreases over time; this phenomenon is referred to as ”Baumol’s cost-disease”. However, productivity is not influenced only by technological change; technical efficiency and scale efficiency also play a role. Thus, which of the three factors are positive or negative drivers for productivity change in the case of German public theaters is of particular interest. Using a stochastic distance frontier approach to decompose the total factor productivity into the three different sources of productivity the findings indicate that there is no significant technological progress that can countervail the negative productivity trend caused by increasing wages and, thus, support the cost-disease hypothesis. Furthermore, increasing returns to scale for the majority of theatres were found. Chapter 5 summarizes the main results of the three empirical analyses. This is followed by concluding remarks on the need for further research. N2 - Kulturelle Einrichtungen in Deutschland sind in hohem Maße auf öffentliche Mittel angewiesen, gleichzeitig wächst jedoch der Kostendruck auf die öffentlichen Haushalte. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, einen Beitrag zur ökonomischen Analyse des deutschen Kultursektors zu leisten. Hierfür sind drei empirische Studien, die sich mit dem deutschen Kultursektor befassen, durchgeführt worden. Mit Hilfe verschiedener Methoden werden die jeweils analysierten Effekte quantifiziert. Im ersten Papier „The Monetary Value of Cultural Goods: A Contingent Valuation Study of the Municipal Supply of Cultural Goods in Lüneburg, Germany” wird die Contingent Valuation Method (CVM) angewandt, mit der die öffentliche Zustimmung zur Höhe von Subventionen gemessen werden kann. Am Beispiel des städtischen kulturellen Angebots in Lüneburg wird mit der CVM die Zahlungsbereitschaft der Bürger erfasst. Um die relevanten Einflussfaktoren auf die Höhe der Zahlungsbereitschaft zu ermitteln, wird neben der Methode der kleinsten Quadrate sowie einer Tobit-Regression eine Quantilsregression durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass dem kulturellen Angebot in Lüneburg sogenannte nutzungsunabhängige Werte beigemessen werden. Da die Quantilsregression die Koeffizienten an verschiedenen Punkten der Verteilung der abhängigen Variable analysiert, ist es mit dieser Methode möglich, die Heterogenität der Präferenzen besser zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass diese Methode brauchbare Ergebnisse liefert, aus denen Politikimplikationen abgeleitet werden können. Im Gegensatz zum konsumentenorientierten Ansatz des ersten Papiers liegt der Fokus des 2. und 3. Papiers auf dem Produktionsprozess darstellender Kunst in öffentlichen Theatern. Die Daten dieser Analysen wurden aus den Theaterstatistiken der Jahre 1993 bis 2007, die vom Deutschen Bühnenverein publiziert werden, entnommen. Im zweiten Papier “The Efficiency of German Public Theaters: A Stochasitc Frontier Analysis Approach” wird unter Verwendung eines Stochastic Frontier Modells die Effizienz öffentlicher Theater in Deutschland analysiert. Von besonderem Interesse ist, ob die Annahme des kostenminimierenden Verhaltens im Falle der Theater aufrecht erhalten werden kann. Aus diesem Grund wird zusätzlich zur Distanzfunktion eine Kostenfunktion geschätzt. Darüber hinaus wurden verschiedene Paneldaten-Modelle, die in unterschiedlichem Ausmaß unbeobachtete Heterogeniät berücksichtigen können, verwandt, um den Einfluss der unbeobachteten Heterogenität auf die Effizienz zu überprüfen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Annahme der Kostenminimierung nicht aufrecht erhalten werden kann. Zudem weisen die Theater im Datensatz eine deutliche unbeobachtete Heterogenität auf, die zu einer großen Varianz in den Ergebnissen der verschiedenen Modelle führt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Effizienzgewinne im Falle öffentlicher Theater in Deutschland möglich sind. Im dritten Papier „Baumol’s Cost-Disease, Efficiency, and Productivity in the Performing Arts: An Analysis of German Public Theaters“ werden Entwicklung und Bestandteile der Produktivität öffentlicher Theater in Deutschland analysiert. Da die Lohnkosten beständig ansteigen, sinkt c. p. die Produktivität im Zeitablauf. Dieses Phänomen wird als ‚Baumolsche Kostenkrankheit’ bezeichnet. Allerdings wird die Produktivität nicht allein von technologischem Fortschritt, sondern auch von technischer Effizienz und Skaleneffizienz beeinflusst. Hieraus ergibt sich die Frage, welche der drei Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung der Produktivität öffentlicher Theater in Deutschland haben. Unter der Verwendung eines Stochastic Frontier Modells wird die Produktivität in die drei Faktoren zerlegt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen bedeutenden technologischen Fortschritt gibt, was darauf hinweist, dass die Baumolsche Kostenkrankheit vorliegt. Für die Mehrheit der Theater konnten zudem zunehmende Skalenerträge nachgewiesen werden. Im letzten Kapitel der Arbeit werden die wesentlichen Ergebnisse der drei empirischen Studien zusammengefasst. Schließlich wird ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben. KW - Kulturwirtschaft KW - Theater Y1 - 2010 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/477 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-141924 ER -