TY - THES A1 - Kochskämper, Elisa T1 - Understanding Learning in Water Governance: The Process and Products of Learning through Participatory Decision Making, Adaptive Management, and Governance Learning N2 - This doctoral dissertation aims to contribute to clarification of the potential of learning for water governance. The goal is to trace and understand the environmental impacts of learning through participation (research aim 1) and adaptive management (research aim 2), and the effect of learning on participation as a governance mode (research aim 3). For this goal, the researcher engages in a predominantly qualitative research design following the case study method. For every specific research aim cases are selected and analysed qualitatively according to conceptual categories and mechanisms which are defined beforehand. Quantitative studies are used to corroborate the results for research aim 1 and 2 in a mixed-method approach to enhance the validity of results. The empirical research context is European water governance, the implementation of the EU Water Framework and EU Floods Directive (WFD, FD) specifically. Eight cases of participatory decision-making across three European countries and five cases of adaptive management in Northern Germany for WFD implementation are examined to identify whether learning in these processes enhanced environmental outcomes. To detect whether governance learning by public officials occurred, the design of participatory processes for FD implementation in ten German federal states is assessed. The findings of research aim 1, understanding learning through participation and its effects on water governance, reveal that participatory planning led to learning through improved understandings at an individual and group level. Learning did, however, hardly shape effective outcomes. In the AM cases (research aim 2) managers and participants of implementing networks improved their knowledge as well as capacities, and spread the results. Nonetheless, environmental improvement was not necessarily linked to ecological learning. Regarding learning about participation as a governance mode (research aim 3) all interviewed public officials in German federal states reported some degree of governance learning, which emerged not systematically but primarily drawing on own experiences and intuition. These findings are condensed into three overarching lessons for learning in water governance: (1) Interactive communication seems to form the overall frame for participant and group learning. Framing of learning experiences turned out to play an important and potentially distorting role, for which professional facilitation and structured knowledge aggregation methods might be an im-portant counterbalance. (2) Learning did not automatically enhance environmental outcomes. It may thus not be an explanatory variable for policy outcomes, but a conditioning or intervening variable related to collective action, motivation for participation, and situating the issue at hand at wider societal levels. (3) The concepts of puzzling and powering might help understand learning as a source for effectiveness in the long-term when complemented with interest-based debates for creat-ing sufficient political agency of policy issues. Learning seen as puzzling processes might instruct acceptance and legitimization for new powering efforts. The perpetuation of learning in systematic ways and structures appears to characterize an alternative to this reflexive and strategic interplay, for which the water-related EU directives provide the basis. N2 - Diese Dissertation will einen Beitrag zur Klärung des Potenzials von Lernen für Wassergovernance leisten. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen des Lernens durch Partizipation (Forschungsziel 1) und adaptives Management (Forschungsziel 2), sowie den Effekt des Lernens auf Partizipation als Governance-Modus (Forschungsziel 3) zu identifizieren und zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet die Forscherin ein überwiegend qualitatives Forschungsdesign, das der Fallstudienmethode folgt. Für jedes spezifische Forschungsziel werden Fälle ausgewählt und nach zuvor definierten konzeptionellen Kategorien und Mechanismen qualitativ analysiert. Die Ergebnisse zu Forschungsziel 1 und 2 werden in einem Mixed-Methods-Ansatz durch quantitative Studien untermauert, um die Validität der Ergebnisse zu erhöhen. Der empirische Forschungskontext ist die europäische Wassergovernance, speziell die Umsetzung der EU-Wasserrahmen- und EU-Hochwasserrisikomangement-Richtlinie (WRRL, FD). Acht Fälle von partizipativer Entscheidungsfindung in drei europäischen Ländern und fünf Fälle von AM in Norddeutschland zur Umsetzung der WRRL werden untersucht, um festzustellen, ob Lernen in diesen Prozessen die Umweltergebnisse verbessert. Um herauszufinden, ob Governance-Lernen durch Beamte stattgefunden hat, wird das Design von partizipativen Prozessen zur Umsetzung der WRRL in zehn deutschen Bundesländern bewertet. Die Ergebnisse von Forschungsziel 1, Lernen durch Partizipation und seine Auswirkungen auf die Wassergovernance zu verstehen, zeigen, dass partizipative Planung zu Lernen durch verbessertes Verständnis auf individueller und Gruppenebene führte. Lernen hat jedoch kaum zu effektiven Ergebnissen geführt. In den AM-Fällen (Forschungsziel 2) verbesserten Manager und Teilnehmer der umsetzenden Netzwerke sowohl ihr Wissen als auch ihre Kapazitäten und verbreiteten die Ergebnisse. Dennoch war die Verbesserung der Umwelt nicht unbedingt mit ökologischem Lernen verbunden. Hinsichtlich des Lernens über Partizipation als Governancemodus (Forschungsziel 3) berichteten alle befragten öffentliche Bedienstete in deutschen Bundesländern über ein gewisses Maß an Governance-Lernen, das nicht systematisch, sondern in erster Linie aufgrund eigener Erfahrungen und Intuition zustande kam. Diese Ergebnisse werden zu drei übergreifenden Lehren für das Lernen in der Wasserwirtschaft verdichtet: (1) Interaktive Kommunikation scheint den Gesamtrahmen für das Lernen von Teilnehmer und Gruppen zu bilden. Es stellte sich heraus, dass die Rahmung von Lernerfahrungen eine wichtige und potenziell verzerrende Rolle spielt, für die professionelle Moderation und strukturierte Methoden der Wissensverdichtung ein wichtiges Gegengewicht sein könnten. (2) Lernen führte nicht automatisch zu besseren Umweltergebnissen. Es ist daher möglicherweise keine erklärende Variable für politische Ergebnisse, sondern eine bedingende oder intervenierende Variable, die mit kollektivem Handeln, der Motivation zur Beteiligung und der Einordnung des Themas in breitere gesellschaftliche Ebenen zusammenhängt. (3) Die Konzepte von Puzzling und Powering könnten helfen, Lernen als eine Quelle für langfristige Effektivität zu verstehen, wenn sie mit interessenbasierten Debatten zur Schaffung ausreichender politischer Handlungsfähigkeit von politischen Themen ergänzt werden. Lernen als Prozess des Puzzling gesehen, könnte Akzeptanz und Legitimation für neue Powering-Bemühungen anleiten. Die Perpetuierung des Lernens in systematischen Wegen und Strukturen scheint eine Alternative zu diesem reflexiven und strategischen Wechselspiel zu charakterisieren, für das die wasserbezogenen EU-Richtlinien die Grundlage liefern. Y1 - 2021 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1172 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-11727 N1 - Das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation enthält sieben Beiträge. ER -