TY - THES A1 - Schönborn, Herrad T1 - Analysen der Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten: Eine Auseinandersetzung mit Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen T1 - Analyses of acceptance and use of documentation apps in pre-schools N2 - Im Zuge der Digitalisierung werden digitale Medien zunehmend in allen Lebensbereichen implementiert und genutzt (Müller-Brehm et al., 2020; Thiemann, 2018). In der Pädagogik löst diese Entwicklung kontroverse Diskussionen aus, wobei der frühpädagogische Bereich lange Zeit ausgespart wurde (Knauf, 2020). Mittlerweile wird jedoch auch im Hinblick auf Kindertageseinrichtungen (Kitas) zunehmend über die Verwendung digitaler Medien diskutiert (Fröhlich-Gildhoff & Fröhlich-Gildhoff, 2017; Reichert-Garschhammer, 2017). Die pädagogischen Fachkräfte stoßen dabei auf neue Herausforderungen. Einerseits geht es um die Nutzung digitaler Medien bei der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern, andererseits um die Nutzung digitaler Medien für mittelbare Aufgaben wie die Verwaltung oder beispielsweise die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (Knauf, 2020). Der Einsatz digitaler Medien im Rahmen der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen erfolgt nicht einheitlich. Die einzelnen Einrichtungen unterscheiden sich sowohl dahingehend, welche digitalen Medien sie für die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation verwenden, als auch, wie häufig sie diese einsetzen. Mittlerweile gibt es auch sogenannte Dokumentations-Apps, mit denen Kindertageseinrichtungen ihre Dokumentation ausschließlich digital durchführen können. Im Rahmen dieser Dissertation geht es im Schwerpunkt um eine Auseinandersetzung mit diesen Dokumentations-Apps für Kindertageseinrichtungen. Nach einer Bestandsaufnahme zum Thema Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen, die durch die erste Teiluntersuchung vorgenommen wurde, werden durch die zweite Teiluntersuchung die Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen zum Einsatz von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen betrachtet. Dabei wird die Akzeptanz sowie die tatsächliche Nutzung der Dokumentations-Apps von Seiten der pädagogischen Fachkräfte untersucht. Zudem werden Vor- und Nachteile der Verwendung von Dokumentations-Apps aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte herausgearbeitet, wobei diese auf die Qualität der Dokumentation bezogen werden. Mithilfe des Rahmenpapiers werden die im Rahmen der zwei Teiluntersuchungen konzipierten drei Beiträge theoretisch eingebettet und in einen übergeordneten Zusammenhang gebracht. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf die Implementierung und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Zudem werden daraus resultierende Fragen bzw. Empfehlungen für Forschung und Praxis abgleitet. N2 - In the course of digitalization, digital media are being implemented and used in many areas of life (Müller-Brehm et al., 2020; Thiemann, 2018). In education, this development leads to controversial discussions, whereby the early childhood education was left out for a long time (Knauf, 2020). Meanwhile, however, the use of digital media is increasingly being discussed with regard to pre-schools, with different areas being addressed (Fröhlich-Gildhoff & Fröhlich-Gildhoff, 2017; Reichert-Garschhammer, 2017). The educational professionals are exposed to new challenges in this process. On the one hand, it is about the use of digital media in the direct work with the children, on the other hand, it is about the use of digital media for indirect tasks such as administration or pedagogical documentation (Knauf, 2020). The use of digital media in the context of pedagogical documentation in pre-schools has to be seen differentiated. Many pre-schools in Germany use different digital media with varying frequency as part of their pedagogical documentation. Meanwhile there are also so-called documentation apps with which pre-schools can carry out their documentation. This dissertation focuses on an examination of these documentation apps for pre-schools. After a first survey on the topic, which was carried out by the first study, the point of view of pre-school head teachers and pre-school teachers with regard to the use of documentation apps in pre-schools should be examined more closely by the two further studies. With the help of the framework paper, the three contributions are enclosed theoretically and brought into a superordinate context. The results are discussed with regard to the implementation and use of documentation apps in pre-schools. In addition, resulting questions and recommendations for research and practice are derived. Y1 - 2021 UR - http://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1206 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus4-12065 ER -