Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-402
Resource typeDissertation
Title(s)Erfolgsversprechende Konfigurationen der Innovationsfähigkeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Alternative title(s)Successful configurations of innovation capacities in smale and midsized enterprises
Handle20.500.14123/437
CreatorSeeger, Björn
RefereeWeihe, Jochen
Weisenfeld, Ursula
AbstractThe capacity to generate innovation is a key driver of sustained competitive advantage of a firm. This is in particular true for small and midsized enterprises, which often have scarce resources, but nevertheless need to compete with larger and financially more powerful corporations. Although this is true, recent research cannot explain how innovation capacities function in smaller enterprises and how these capacities can be influenced by managers purposefully. This is why innovation capabilities in small and midsized enterprises have been described mostly as abstract concepts or an elusive ‘black box’ by researchers and practitioners. The author sheds light on this black box in identifying success factors for innovation based on an empirical study of 41 small and midsized enterprises. Furthermore case studies illustrate how these success factors interact and how they can be systematically configured by managers. In that way, the author provides managers with a practical roadmap for extending, modifying, and improving existing innovation capabilities in order to achieve sustained competitive advantage.

Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist von zentraler Bedeutung für deren Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bedürfen aufgrund ihrer in der Regel vergleichsweise geringen Ressourcennausstattungen und der marktmächtigen Konkurrenz von Großunternehmen einer besonderen Innovationsfähigkeit, um sich am Markt behaupten zu können. Wie mittelständische Unternehmen diese Fähigkeiten jedoch zur Generierung von Innovationen einsetzen, gilt in der Forschung weiterhin als ‚Black Box‘, über die viel zu wenig geforscht wird. Gerade dieser Prozess der Innovationsgenerierung muss jedoch verstanden werden, um Unterschiede in der Innovativität mittelständischer Unternehmen zu erklären. Auf Grundlage einer empirischen Analyse von 41 mittelständischen Innovationssystemen werden in dieser Studie Erfolgsfaktoren der Innovation identifiziert. Anhand von Fallstudien wird erörtert, wie diese Erfolgsfaktoren zusammenwirken und wie diese Faktoren gezielt durch das Management zur Verbesserung der Innovationsfähigkeiten beeinflusst werden können. Mit dieser Dissertation wird nicht nur ein umfassendes Bild von der Entstehung und Konfiguration der Innovationsfähigkeit in mittelständischen Unternehmen gezeichnet, sondern auch die Herausforderungen erörtert, die sich für das Management aus der Steuerung von Innovationsprozessen ergibt. Durch praxisnahe Handlungsempfehlungen bietet diese Dissertation konkrete Lösungsansätze die Innovationsfähigkeit durch eine zielgerichtete Konfiguration nachhaltig zu verbessern und somit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
LanguageGerman
KeywordsInnovationsbereitschaft; Innovationsmanagement
Date of defense2013-12-13
Year of publication in PubData2014
Publishing typeFirst publication
Date issued2014-05-20
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

AbgabeDissBibliothek.pdf
MD5: d95cccfbea2cf4e6a47145443239c923
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.68 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0