Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.48548/pubdata-530
Resource typeDissertation
Title(s)Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht: Modellierung und Messung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Alternative title(s)Linguistic heterogeneity in content teaching: Modeling and measuring professional competencies of (preservice) teachers
Handle20.500.14123/565
CreatorHammer, Svenja  116554234X
RefereeEhmke, Timo
Lengyel, Drorit  138210462
Koch-Priewe, Barbara  124214193
AdvisorEhmke, Timo  0000-0001-9572-2185  136665438
AbstractTeachers require professional competencies to adequately facilitate multilingual learners. Thus, learning opportunities regarding linguistic heterogeneity during university studies are pivotal. To identify and evaluate adequate opportunities to learn, this thesis focuses on (1) modelling cognitive and motivational-affective facets of professional competency for Linguistic Heterogeneity, and (2) measuring the cognitive facets with the DaZKom-test and the motivational-affective facets with a questionnaire. This thesis reports the validation of the test score interpretation of the DaZKom-test, the identification of types concerning (pre-service) teachers´ beliefs towards multilingualism in school, and a theoretically broadened competency model that enables to compare (pre-service) teachers' competencies. In combination, this work represents an important step towards a better understanding of teacher education regarding teaching multilingual learners.

Lehrkräfte benötigen professionelle Kompetenzen, um den spezifischen Bedürfnissen von mehrsprachigen Schülern gerecht zu werden. Gelegenheiten zum Kompetenzerwerb im Bereich sprachlicher Heterogenität sind daher unerlässlich in der Lehramtsausbildung. Um angemessene Lerngelegenheiten identifizieren und evaluieren zu können, werden in dieser Arbeit zum einen die kognitiven und motivational-affektiven Facetten professioneller Kompetenz für den Bereich Sprachliche Heterogenität modelliert. Zum anderen werden ein Testinstrument zur Messung der kognitiven Facetten (DaZKom-Test) sowie ein Fragebogen zur Erfassung motivational-affektiver Facetten vorgestellt. Die vorliegende Arbeit informiert über die Validierung der Testwertinterpretation des DaZKom-Tests, die Identifizierung von Typen bezogen auf ihre Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit in der Schule bei angehenden Lehrkräften, und stellt ein erweitertes theoretisches Kompetenzmodell vor, welches einen internationalen Vergleich von Kompetenzen (angehender) Lehrer ermöglicht. Anhand der gewonnenen Ergebnisse dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Lehramtsausbildung in Bezug auf den Umgang mit mehrsprachigen Schülern möglich.
LanguageGerman
KeywordsMultilingualism; Professional Competence; Teacher Education; Mehrsprachigkeit; Lehrer; Berufliche Kompetenz; Lehrerausbildung; Deutsch als Zweitsprache
Date of defense2016-10-20
Year of publication in PubData2018
Publishing typeFirst publication
Date issued2018-10-04
Creation contextResearch
Granting InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
Published byMedien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg
Files in This Item:
File SizeFormat 

Diss_Hammer.pdf
MD5: a655ba15e6b2330114f4b5e0638465e6
License:  Nutzung nach Urheberrecht
open-access

1.67 MB

Adobe PDF
View/Open

Items in PubData are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Citation formats
Access statistics

Page view(s): 0

Download(s): 0